Willkommen

Ich begrü­ße Sie recht herz­lich auf mei­ner Home­page. Nähe­res zu mei­ner Per­son erfah­ren Sie bei »Vita«. Wenn es Sie inter­es­siert, lesen Sie mei­ne Kom­men­ta­re und älte­ren oder neue­ren Tex­te zu mei­nen frü­he­ren und heu­ti­gen Arbeits­ge­bie­ten, zu denen es seit Okto­ber 2021 ein »Archiv« gibt. Hof­fent­lich fin­den Sie, was Sie suchen. Schrei­ben Sie mir Ihre Meinung. 

Es lei­tet einen Men­schen ja viel in sei­ner Bio­gra­phie. Die Sprü­che, die beim Den­ken hel­fen, lösen sich ab. Ein ein­zi­ges Motto ein Leben lang – wer hält das durch? Des­halb soll auch im Fol­gen­den regel­mä­ßi­ge Ergän­zung sein.

Lud­wig Mar­cu­se (1891–1971), in den 1930ern der Begrün­der des skep­ti­schen Huma­nis­mus, gab sich (wahr­schein­lich) 1912 in einem Auf­satz am Fried­rich Wer­der­schen Gym­na­si­um in Ber­lin fol­gen­des Cre­do, zitiert nach: Mein zwan­zigs­tes Jahr­hun­dert. Auf dem Weg zu einer Auto­bio­gra­phie. Mün­chen 1960, S. 140:

»›Wir Humanisten‹ sind weder ›Wächter eines Tempels‹, noch wird die Welt an uns genesen. Wir haben die viel bescheidenere, aber wichtige Aufgabe, das Lebendige einer großen Tradition in die Gegenwart hineinzuwirken.«

IMG_3224.jpeg

Lutherehrung 2017 

Im Fol­gen­den eini­ge kur­ze Anmer­kun­gen in 13 The­sen. Sie ent­stan­den zur eige­nen Vor­be­rei­tung im Vor­feld des Podi­ums „Luther und der Huma­nis­mus“ auf dem „Huma­nis­ten­tag“ am 17. Juni 2017 in der Nürn­ber­ger „Meis­ter­sin­ger­hal­le“. Das Foto (von Joa­chim Gre­be) zeigt die Teil­neh­mer der Podi­ums­de­bat­te von rechts nach links: Dr. Andre­as Fin­cke, Prof. Dr. Armin Pfahl-Traug­h­­ber, Dr. Frank Schul­ze und Dr. Horst Groschopp.

Weiterlesen … 
AL245FN.jpg

Pro Humanismus 

(Aschaffenburg/Zwickau) Mein neu­es Buch ist unter dem Titel „Pro Huma­nis­mus“ im „Ali­bri Ver­lag“ erschie­nen. Der Huma­nis­ti­sche Pres­se­dienst (hpd) brach­te dazu am 2. Dezem­ber 2016 ein Inter­view.

Die Publi­ka­ti­on eröff­net eine neue Rei­he „Huma­nis­mus­per­spek­ti­ven“ – einem frü­he­ren Titel des Autors fol­gend. Das neue Buch behan­delt die jün­ge­re Geschich­te der Kon­fes­si­ons­frei­en in Deutsch­land (Inhalt). Den Fokus bil­det die Aneig­nung, Aus­for­mung und „Anwen­dung“ des Humanismus.

Weiterlesen … 
IMG_0526 Kopie.jpg

Gehört Humanismus zu Deutschland? 

Worum geht es?

Wer täg­lich im Pres­se­dienst Goog­le News Rea­der liest, was es Neu­es über Huma­nis­mus gibt, erhält ein unge­fäh­res Bild vom hie­si­gen Wort­ge­brauch. Die­ser ist sehr weit ent­fernt von dem, was man wis­sen­schaft­lich über ihn sagen kann; oder gar, was in der „säku­la­ren Sze­ne“ dar­un­ter ver­stan­den wird.

Weiterlesen …