Ich begrüße Sie recht herzlich auf meiner Homepage. Näheres zu meiner Person erfahren Sie bei »Vita«. Wenn es Sie interessiert, lesen Sie meine Kommentare und älteren oder neueren Texte zu meinen früheren und heutigen Arbeitsgebieten, zu denen es seit Oktober 2021 ein »Archiv« gibt. Hoffentlich finden Sie, was Sie suchen. Schreiben Sie mir Ihre Meinung.
Es leitet einen Menschen ja viel in seiner Biographie. Die Sprüche, die beim Denken helfen, lösen sich ab. Ein einziges Motto ein Leben lang – wer hält das durch? Deshalb soll auch im Folgenden regelmäßige Ergänzung sein.
Ludwig Marcuse (1891–1971), in den 1930ern der Begründer des skeptischen Humanismus, gab sich (wahrscheinlich) 1912 in einem Aufsatz am Friedrich Werderschen Gymnasium in Berlin folgendes Credo, zitiert nach: Mein zwanzigstes Jahrhundert. Auf dem Weg zu einer Autobiographie. München 1960, S. 140:
»›Wir Humanisten‹ sind weder ›Wächter eines Tempels‹, noch wird die Welt an uns genesen. Wir haben die viel bescheidenere, aber wichtige Aufgabe, das Lebendige einer großen Tradition in die Gegenwart hineinzuwirken.«
Der „Neue Frankfurter Verlag“ und seine Geschichte Mit dem am 18. September 2025 erschienenen Buch (siehe Faltblatt) liegt nun eine Studie über Arthur und Marie Pfungst und den von ihnen geleiteten Neuen Frankfurter Verlag (NFV, 1900–1936) vor. Es werden weitere führende Personen gewürdigt (z. B. Max Henning und Emil Doctor). Dies ist zugleich eine Studie … Read more
Horst Groschopp / Eckhard Müller Der praktische Humanismus einer Sozialliberalen Kulturbewegung Im Aschaffenburger Alibri Verlag erschien Mitte März 2024 mein gemeinsam mit dem Historiker Eckhard Müller geschriebenes Buch „Aus der Ethik eine Religion machen“. Es ist eine Analyse der „Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur“ (DGEK, 1892–1936). In diesem deutschlandweit wirkenden Verein spiegeln sich die Ideen … Read more
Im Aschaffenburger Alibri Verlag erschien Anfang April 2022 mein Buch über Leben und Werk des Atheisten, Freimaurers und Humanisten Dr. Rudolph Penzig (1855–1931), einem studierten Theologen, Pädagogen und Philosoph, und ab 1893 Multifunktionär in der organisierten Freidenkerei.
Aus Anlass der 50. Wiederkehr meines Berufsabschlusses als “Kulturwissenschaftler” am 28. September 2021 wurde mein Archiv eröffnet mit der online-Präsentation des Bestandsberichtes “Über das Archiv” und des “Findbuches”. Es besteht aus dem eigentlichen Archiv sowie der “Kulturwissenschaftlichen Bibliothek”. Gegenstand sind meine fachlichen und politischen Tätigkeitsbereiche, wie in der Vita beschrieben und in der Publikationsliste dargestellt. Es ist ab … Read more
Band 8 der Reihe “Humanismusperspektiven” erschienen In der Weimarer Reichsverfassung von 1919 werden sie erstmals erwähnt: “bekenntnisfreie (weltliche) Schulen”. Ab 15. Mai 1920 gab es an ihnen keinen Religionsunterricht, stattdessen häufig “Lebenskunde”. Die ganze Zeit der Weimarer Republik hindurch blieben sie Gegenstand bildungspolitischer Kämpfe, von den Nationalsozialisten wurden sie nach 1933 geschlossen. Und doch fanden … Read more
Unter dieser eher alltags‑, aber weniger wissenschaftstauglichen Überschrift rubrizierte ich mein neues Buch „Konzeptionen des Humanismus“ im Alibri Verlag auf meinem Rechner. Band 4 der Reihe „Humanismusperspektiven“ ist eine literatursoziologische Studie über Humanismen im Humanismus. Sie erfasst über 300 Verwendungen der Worte „Humanismus“ und „humanistisch“ vor allem in der wissenschaftlichen Literatur. Im Folgenden
Diese Website nutzt wenige Cookies, um wichtige Funktionen bereitzustellen, z. B. für die Herstellung einer Verbindung zu YouTube. Durch Klicken auf die Schaltfläche »Zulassen«, erklären sie sich damit einverstanden. Alternativ können Sie über den Link »Cookie-Einstellungen« sehen, dass wir keine weiteren optionalen Cookies zulassen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Dabei werden Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden bewusst keine Cookies von Drittanbietern, aber wenn Sie eines der Videos starten, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt, bei der Cookies von YouTube gesetzt werden können. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben über ihren Browser die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich auf die Funktionalität der Verbindung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.