(Stand Mai 2024)
Die Liste enthält keine Publikationen, die im Humanistischen Pressedienst hpd, auf humanismus.de oder in Zeitungen erschienen sind und auch keine Rezensionen.
1. Bücher
- Horst Groschopp / Eckhard Müller: Aus der Ethik eine Religion machen. Der praktische Humanismus einer sozialliberalen Kulturbewegung. Zur Geschichte der „Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur“ (Oktober 1892 bis Januar 1937). Aschaffenburg: Alibri Verlag 2024, 350 S., ISBN 978–3‑86569–397‑6, 34,00 € (Humanismusperspektiven, Band 9).
- Horst Groschopp: Rudolph Penzig – Atheist, Freimaurer und Humanist. Biographie eines Dissidenten. Alibri Verlag Forum für Utopie und Skepsis, 2022, 157 S.
- Horst Groschopp: Weltliche Schule und Lebenskunde. Dokumente und Texte zur Hundertjahrfeier ihrer praktischen Innovation 1920. Mit zahlreichen Abbildungen. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2020, 292 S. (Humanismusperspektiven, Band 8).
- (Hrsg.): Stefan Busch: Rituale im Übergang. Über Taufen und Trauerfeiern in der konfessionsfreien Gesellschaft. Mit einem Nachwort von Horst Groschopp. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2020, 149 S. (Humanismusperspektiven, Band 7).
- (Hrsg.): Ursula Neumann: Tätiger Humanismus. Historische Beiträge zu aktuellen Debatten. Mit einem Vorwort von Horst Groschopp. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2019, 276 S. (Reihe Humanismusperspektiven, Band 6).
- (Hrsg.): Johannes Neumann: Humanismus und Kirchenkritik. Beiträge zur Aufklärung. Mit einer biographisch-bibliographischen Studie von Theodor W. Beine und einem Nachwort von Ursula Neumann. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2019, 294 S. (Humanismusperspektiven, Band 5).
- Horst Groschopp: Konzeptionen des Humanismus. Alphabetische Sammlung zur Wortverwendung in deutschsprachigen Texten. Mit einer Bibliographie. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2018, 314 S. (Humanismusperspektiven, Band 4).
- (Hrsg.): Andreas Fincke: Mit Gott fertig? Konfessionslosigkeit, Atheismus und säkularer Humanismus in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme aus kirchennaher Sicht. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2017, 147 S. (Humanismusperspektiven Band 3).
- (Hrsg.): Thomas Heinrichs: Religion und Weltanschauung im Recht. Problemfälle am Ende der Kirchendominanz. Aschaffnburg: Alibri Verlag 2017, 269 S. (Humanismusperspektiven, Band 2).
- Pro Humanismus. Eine zeitgeschichtliche Kulturstudie. Mit einer Dokumentation. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2016, 287 S. (Humanismusperspektiven, Band 1).
- Humanismus: Grundbegriffe. Hrsg. von Hubert Cancik, Horst Groschopp und Frieder Otto Wolf in Zusammenarbeit mit Hildegard Cancik-Lindemaier unterstützt durch Gabriele Groschopp und Marie Schubenz. Berlin und Boston: Walter de Gruyter Verlag 2016, 436 S.
- (Hrsg.): Hubert Cancik / Hildegard Cancik-Lindemaier. Humanismus – ein offenes System. Beiträge zur Humanistik. Achaffenburg: Alibri Verlag 2013, 185 S. (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Bd. 5).
- (Hrsg. mit Eckhard Müller): Letzter Versuch einer Offensive. Der Verband der Freidenker der DDR (1988–1990). Ein dokumentarisches Lesebuch. Aschaffenburg 2013, 265 S. (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin, Bd. 8), siehe hier und siehe auch hier.
- Der ganze Mensch. Die DDR und der Humanismus. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte. Marburg: Tectum Verlag 2013, 559 S.
- (Hrsg.) Humanismus und Humanisierung. Aschaffenburg 2014, 177 S. (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg, Bd. 7).
- (Hrsg.) Humanismus – Laizismus – Geschichtskultur. Aschaffenburg 2013, 225 S. (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin, Bd. 6).
- (Hrsg.) Humanistik. Beiträge zum Humanismus. Aschaffenburg 2011, 274 S. (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Bd. 4).
- Dissidenten. Freidenker und Kultur in Deutschland. 2. verb. Aufl., Marburg 2011, 536 S.
- (Hrsg.): Barmherzigkeit und Menschenwürde. Selbstbestimmung, Sterbekultur, Spiritualität. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2009, 206 S. (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin, Bd. 4).
- (Hrsg.): Humanismus und junge Generation. Aschaffenburg 2010, 180 S. (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin, Bd. 3).
- (Hrsg.): Konfessionsfreie und Grundgesetz. Aschaffenburg 2010, 180 S. (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Bd. 3).
- (Hrsg.): Humanistische Bestattungskultur. Aschaffenburg 2010, 180 S. (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Bd. 2), siehe auch hier.
- (Hrsg.): Humanismusperspektiven. Aschaffenburg 2010, 210 S. (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Bd. 1).
- (Hrsg.): „Los von der Kirche!“ Adolph Hoffmann und die Staat-Kirche-Trennung in Deutschland. Texte zu 90 Jahre Weimarer Reichsverfassung. Aschaffenburg 2009, 160 S. (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin, Bd. 2), siehe auch hier.
- (Hrsg.): Humanistisches Sozialwort. Aschaffenburg 2009, 130 S. (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin, Bd 1).
- Humanismus und „neuer Atheismus“. Hrsg. im Auftrag der Humanistischen Akademie, Berlin 2009, 96 S. (= humanismus aktuell, Hefte für Kultur und Weltanschauung, Berlin 13[2009]23).
- Humanismus und „Böckenförde-Diktum“. Hrsg. im Auftrag der Humanistischen Akademie, Berlin 2008, 96 S. (= humanismus aktuell, Hefte für Kultur und Weltanschauung, Berlin 12[2008]22).
- „Rückkehr der Religion“ – eine Mär? Hrsg. im Auftrag der Humanistischen Akademie, Berlin 2007, 106 S. (= humanismus aktuell, Hefte für Kultur und Weltanschauung, Berlin 11[2007]1).
- Säkulare Geschichtspolitik. Hrsg. im Auftrag der Humanistischen Akademie, Berlin 2007, 128 S. (= humanismus aktuell, Hefte für Kultur und Weltanschauung, Berlin 11[2007]20).
- Freidenkerisches Erbe. Hrsg. im Auftrag der Humanistischen Akademie, Berlin 2006, 120 S. (= humanismus aktuell, Hefte für Kultur und Weltanschauung, Berlin 10[2006]19).
- Umworbene „dritte Konfession“. Befunde über die Konfessionsfreien in Deutschland. Hrsg. im Auftrag der Humanistischen Akademie, Berlin 2006, 132 S.
(= humanismus aktuell, Hefte für Kultur und Weltanschauung, Berlin 10[2006]18). - Atheismus und Humanismus. Hrsg. im Auftrag Humanistischen Akademie von Horst Groschopp, Berlin 2005, 120 S. (= humanismus aktuell, Hefte für Kultur und Weltanschauung, Berlin 9[2005]17).
- Ludwig Feuerbach. Säkularisierung der Menschenbilder? Hrsg. im Auftrag Humanistischen Akademie von Horst Groschopp, Berlin 2005, 128 S.
(= humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Berlin 9[2005]16). - Humanistik. Humanismus als Studienfach. Hrsg. im Auftrag Humanistischen Akademie von Horst Groschopp, Berlin 2004, 128 S. (= humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Berlin 8[2004]15).
- Humanes Leben bis zuletzt. Patientenwillen und gesetzliche Reglung der Sterbehilfe in Deutschland. Dialoge über Ethik, Recht und politik eines menschenwürdigen Todes. Hrsg. im Auftrag Humanistischen Akademie von Horst Groschopp, Berlin 2004, 128 S. (= humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Berlin 8[2004]14).
- Renaissance der Rituale? Die Funktion traditioneller Passageriten in aktuellen Jugendkulturen. Dialoge über Firmungen, Konfirmationen, Jugendweihen und Jugendfeiern. Hrsg. im Auftrag Humanistischen Akademie von Horst Groschopp, Berlin 2003, 136 S. (= humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Berlin 7[2003]13).
- Humanismus und Kultur. Berlin: Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin 2000, 65 S. (Zur Theorie und Praxis des Humanismus)
- Jugendweihe/Jugendfeier. Hrsg. von der Humanistischen Akademie (= humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Berlin 4[2000]7).
- (Konzeption und Redaktion): „Kein Jenseits ist, kein Aufersteh’n“. Freireligiöse in der Berliner Kulturgeschichte. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Prenzlauer Berg Museum Berlin vom 7. Juli 1998 bis 31. Januar 1999. Berlin 1998, 248 S., Abb.
- Dissidenten. Freidenkerei und Kultur in Deutschland. Berlin 1997, 448 S.
- (Hrsg. mit Isolde Dietrich, Irene Dölling, Gerlinde Irmscher und andere: Vorwärts und nicht vergessen nach dem Ende der Gewißheit. 56 Texte für Dietrich Mühlberg zum Sechzigsten. Berlin 1996 (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 37), 663 S.
- und Michael Schmidt: Lebenskunde – die vernachlässigte Alternative. Zwei Beiträge zur Geschichte eines Schulfaches. Dortmund 1995 (Zur Theorie und Praxis humanistischer Erziehung); darin — Lebenskunde — Zwischen Moralunterricht und Kulturtheorie. Zur Begriffs- und Konzeptdiskussion bis zur Novemberrevolution. S. 7–22 .
- (Heftredaktion): Was soll Kulturpolitik. Berlin 1995 (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, 35), 351 S.
- (Heftredaktion und Projektleitung): Kultur in Deutschlands Osten. Berlin 1992 (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, 32), 503 S.
- (Hrsg.): Nachwort. In: Fritz Kummer, Eines Arbeiters Weltreise. Leipzig 1986, S. 398–415.
- (Mitautor): Proletariat. Kultur und Lebensweise im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Dietrich Mühlberg. Leipzig 1986. Wien 1987, 195 S. – Dass. in Engl.: Proletariat. Culture and Lifestyle in the 19th Century. Leipzig 1988.
- Zwischen Bierabend und Bildungsverein. Zur Kulturarbeit in der deutschen Arbeiterbewegung vor 1914. Berlin 1985, Berlin 1987, 243 S.
- (Mitautor): Arbeiterleben um 1900. Autorenkollektiv unter der Leitung von Dietrich Mühlberg. Berlin 1983, 185 S.
2. Artikel in Büchern
- Atheismus in der DDR – eine kulturelle Hinterlassenschaft. In: Marxistische Religionskritik. Von den Junghegelianern über Marx und Engels bis zu Lukács, Bloch und Gramsci. Hrsg. von Horst Junginger und Richard Faber. Würzburg 2023, S. 359–374 (Religionskritik in Geschichte und Gegenwart, Band 4).
- Kulturhäuser in der DDR. Einige Anmerkungen zur Herkunft und Bedeutung. In: Kulturpalast Unterwellenborn. Aus Erinnerung Zukunft schmieden. Drei Erzählsalons mit Zeitzeugen, geleitet von Katrin Rohnstock, aufgeschrieben von Sabine Tjǿrnelund. Unterwellenborn 2020, S. 110–116.
- Die Suche nach Glück und die Kunst des Überlebens. Ein kulturwissenschaftliches Nachwort. In: Lotte Strub-Rayß: Verdammt und entrechtet. Stuttgart – Basel – Moskau … 16 Jahre Gulag und Verbannung. Aus dem Nachlass herausgegeben von Konrad Rayß. Berlin: Trafo Verlag 2018,
S. 529–587. - Humanismus in der Aufklärung. In: Die Humanisten Baden-Württemberg (Hrsg.): Humanismus. Geschichte und Gegenwart. Eine Ausstellung. Stuttgart 2017, S. 33–39.
- Humanismus und Pazifismus in der deutschen Freidenkerbewegung. In: Ders. (Hrsg.): Pro Humanismus. Eine zeitgeschichtliche Kulturstudie. Mit einer Dokumentation. Aschaffenburg 2016, S. 154–170.
- Max Hoelz (Vorwort). Ein charismatischer Revolutionär. In: Max Hoelz: Vom „Weißen Kreuz“ zur „Roten Fahne“ (1929). Mailand 2017, S. 9–35.
- Wie der Humanismus in die „säkulare Szene“ kam. In: „Worüber reden wir eigentlich?“ Festgabe für Rosemarie Will. Hrsg. von Michael Plöse / Thomas Fritsche / Michael Kuhn / Sven Lüders. Berlin: Humanistische Union 2016, S. 518–527.
- Die Jugendweihe – Ein Passageritual auf dem Prüfstand seiner Geschichte. In: Jugendweihe und Jugendfeier in Deutschland. Geschichte, Bedeutung, Aktualität. Hrsg. von Manfred Isemeyer. Marburg: Tectum Verlag 2014, S. 75–108.
- Humanismus – ein kulturelles System. Vorwort. In: Hubert Cancik / Hildegard Cancik-Lindemaier. Humanismus – ein offenes System. Beiträge zur Humanistik. Hrsg. von Horst Groschopp, Aschaffenburg: Alibri Verlag 2013, S. 7–14 (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Bd. 5).
- Lutherehrung 2017 – und der Humanismus? In: Humanismus, Reformation, Aufklärung. Forderungen und Vorschläge zur Lutherdekade. Hrsg. von Frieder Otto Wolf. Berlin2013 [2014], S. 6 f. (Zur Theorie und Geschichte des Humanismus).
- „Mit Herrn Luther ist alles in Butter“. Zum Umgang mit Luther in der DDR. In: Humanismus, Reformation, Aufklärung. S. 72–84.
- Die drei berühmten Foersters und die ethische Kultur. Humanismus in Berlin um 1900. In: Humanismus und Humanisierung. Hrsg. von Horst Groschopp. Aschaffenburg 2014, S. 157–173 (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg, Bd. 7). – Dass. u.d.T. Die Berliner Humanistengemeinden. Humanismus in Berlin um 1900. In: Humanismus, Reformation, Aufklärung. S. 87–101.
- Humanismus und Geschichtskultur. Ansprüche an eine moderne Erinnerungskultur. In: Humanismus – Laizismus – Geschichtskultur. Hrsg. von Horst Groschopp. Aschaffenburg 2013, S. 167–182 (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin, Bd. 6).
- Laizismus und Kultur. In: Humanismus – Laizismus – Geschichtskultur. Hrsg. von Horst Groschopp. Aschaffenburg 2013, S. 18–33 (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin, Bd. 6).
- Humanismus gegen Naziideologie. Ernst Hadermann und die „wahre Humanität“ in Jelabuga 1942. In: Humanistik. Beiträge zum Humanismus. Hrsg. von Horst Groschopp, Aschaffenburg 2011, S.180–189 (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Bd. 4)
- Menschenwürde und Leidverständnis. In: Barmherzigkeit und Menschenwürde. Selbstbestimmung, Sterbekultur, Spiritualität. Hrsg. von Horst Groschopp. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2009, S. 7–16 (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin, Bd. 4)
- Ein ostdeutscher „Volksatheist“. In: Leben mit und ohne Gott. Beiträge zur inneren Sicherheit, hrsg. von Karsten Krampitz und Uwe von Seltmann. München 2010, S. 227–236.
- Von den Dissidenten zu den Religionsfreien. Zur Konzeption einer Konfessionsfreienpolitik in Deutschland. In: „Lieber einen Knick in der Biographie als einen im Rückgrat“, Festschrift zum 70. Geburtstag von Horst Herrmann, hrsg. von Yvonne Boenke, Münster 2010, S. 395–412.
- Konfessionsfreie und Weltanschauungspflege. In: Konfessionsfreie und Grundgesetz, hrsg. von Horst Groschopp. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2010, S. 143–168 (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Bd. 3).
- Humanistische Bestattungskultur. Ein Annäherungsversuch. In: Humanistische Bestattungskultur, hrsg. von Horst Groschopp, Aschaffenburg: Alibri Verlag 2010, S. 139–176 (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Bd. 2), siehe oben.
- Humanismus als kulturelle Weltanschauung. In: Humanismusperspektiven., hrsg. von Horst Groschopp, Aschaffenburg: Alibri Verlag 2010, S. 68–80 (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Bd. 1).
- Adolph Hoffmann aus heutiger Sicht. In: „Los von der Kirche!“ Adolph Hoffmann und die Staat-Kirche-Trennung in Deutschland. Hrsg. von Horst Groschopp. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2009, S. 7–28. (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin, Band 2, [Fortsetzung von humanismus aktuell, H. 25]), siehe oben.
- Moderner Humanismus und die soziale Frage. In: Armut. Aspekte sozialer und ökonomischer Unterprivilegierung. Hrsg. von Michael Bauer und Alexander Endreß. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2008, S. 94–108 (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Bayern, Band 3)
- Die „neuen Atheisten“ und der politische Humanismus. Vorwort. In: Humanismus und „neuer Atheismus“. Hrsg. im Auftrag der Humanistischen Akademie, Berlin 2009, S. 4–11 (= humanismus aktuell, Hefte für Kultur und Weltanschauung, Berlin 13[2009]23).
- Staatsverständnis – nicht nur Religionsverfassung. Vorwort. In: Humanismus und „Böckenförde-Diktum“. Hrsg. im Auftrag der Humanistischen Akademie, Berlin 2007, S. 4–6 (= humanismus aktuell, Hefte für Kultur und Weltanschauung, Berlin 12(2008)22).
- Kulturhäuser zwischen Volkshaus und Kunstpalast. In: Bitterfelder Nachlese. Ein Kulturpalast, seine Konferenzen und Wirkungen. Mit unveröffentlichten Briefen von Franz Fühmann. Berlin: Karl Dietz Verl. 2007, S. 29–45.
- Peter Schulz-Hageleit und die Humanistische Akademie Berlin. In: Geschichte – Friedensgeschichte – Lebensgeschichte. Hrsg. von Judith Martin und Christoph Hamann. Herbolzheim: Centaurus Verl. 2007, S. 261–268.
- Humanismus, Leid und politisches Sterbehilfekonzept des Humanistischen Verbandes. In: Selbstbestimmung am Ende des Lebens. Hrsg. von Alexander Endreß und Michael Bauer. Aschaffenburg: alibri Verl. 2007, S. 170–180 (Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Bayern, 1).
- Atheismus und Realsozialismus in der DDR. In: Säkulare Geschichtspolitik. Hrsg. im Auftrag der Humanistischen Akademie, Berlin 2007, S. 62–83 (= humanismus aktuell, Hefte für Kultur und Weltanschauung, Berlin 11(2007)20); darin (S. 123–127) Säkulare und freigeistige Organisationen und Verbände in Deutschland 2007.
- Humanismus in der Renaissance. In: Humanismus. Geschichte und Gegenwart. Der lange Weg zu Toleranz und Gleichberechtigung. Begleitheft zur Ausstellung. Berlin 2006, S. 31–35.
- Kultur ersetzt Kult. Humanistische Kulturarbeit. In: Humanismus ist die Zukunft. Festschrift Hundert Jahre Humanistischer Verband Berlin. Hrsg. von Manfred Isemeyer. Berlin 2006, S. 259–272.
- Von den „Dissidenten“ zur „dritten Konfession“. In: Umworbene „dritte Konfession“. Befunde über die Konfessionsfreien in Deutschland. Hrsg. im Auftrag der Humanistischen Akademie, Berlin 2006, S. 7–33 (= humanismus aktuell, Hefte für Kultur und Weltanschauung, Berlin 10(2006)18).
- Zum Kulturkampf um die Schule. Historische Anmerkungen zum Berliner Streit um den Religionsunterricht. In: Jahrbuch für Pädagogik 2005: Religion – Staat – Bildung. Frankfurt a.M. 2006, S. 225–234.
- Von den Dissidenten zu den Humanisten. Empirie und Geschichte der „dritten Konfession“. In: Humanismus ist die Zukunft. Festschrift Hundert Jahre Humanistischer Verband Berlin. Hrsg. von Manfred Isemeyer. Berlin 2006, S. 21–36.
- Ostdeutscher Atheismus – die dritte Konfession? In: Atheismus: Ideologie, Philosophie oder Mentalität? Hrsg. von Richard Faber und Susanne Lanwerd. Würzburg 2006, S. 207–222.
- Humanismus und „dritte Konfession“. In: Atheismus und Humanismus. Hrsg. im Auftrag Humanistischen Akademie von Horst Groschopp, Berlin 2005, S. 40–55 (= humanismus aktuell, Hefte für Kultur und Weltanschauung, Berlin 9(2005)17).
- Die Werte, das Leben und die Lebenskunde. In: Atheismus und Humanismus. Hrsg. im Auftrag Humanistischen Akademie von Horst Groschopp, Berlin 2005, S. 92–94 (= humanismus aktuell, Hefte für Kultur und Weltanschauung, Berlin 9(2005)17).
- Alles ist weltlich. Anmerkungen zum Begriff der „Weltlichkeit“ in bezug auf die säkulare Bestattungs- und Trauerkultur. In: Ludwig Feuerbach. Säkularisierung der Menschenbilder? Hrsg. im Auftrag Humanistischen Akademie von Horst Groschopp, Berlin 2005, S. 103–114 (= humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Berlin 9(2005)16).
- Humanistik – von der Utopie zur Wissenschaft. In: Humanistik. Humanismus als Studienfach. Hrsg. im Auftrag Humanistischen Akademie von Horst Groschopp, Berlin 2004, 4–13 (= humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Berlin 8(2004)15).
- Papageienplage in England. Eine Miszelle über Mensch und Tier und Humanismus. In: Humanistik. Humanismus als Studienfach. Hrsg. im Auftrag Humanistischen Akademie von Horst Groschopp, Berlin 2004, S. 101–107 (= humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Berlin 8(2004)15).
- Über Irdisches – eine Religionskritik. In: Humanes Leben bis zuletzt. Patientenwillen und gesetzliche Reglung der Sterbehilfe in Deutschland. Dialoge über Ethik, Recht und Politik eines menschenwürdigen Todes. Hrsg. im Auftrag Humanistischen Akademie von Horst Groschopp, Berlin 2004, S. 112–114 (= humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Berlin 8(2004)14).
- Wie humanistisch ist das säkulare Spektrum? Von den „Dissidenten“ zur „dritten Konfession“. In: Woran glaubt, wer nicht glaubt? Lebens- und Weltbilder von Freidenkern, Konfessionslosen und Atheisten in Selbstaussagen. Hrsg. von Andreas Fincke. Berlin 2004, S. 15–27 (Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, EZW-Texte 176).
- Von der Konfirmation zur Jugendfeier. Über die Entritualisierung einer Übergangspassage, deren Ost-West-Unterschiede und Fragen an die Perspektiven von Jugendfeiern und Jugendweihen. In: Renaissance der Rituale? Die Funktion traditioneller Passageriten in aktuellen Jugendkulturen. Dialoge über Firmungen, Konfirmationen, Jugendweihen und Jugendfeiern. Hrsg. im Auftrag Humanistischen Akademie von Horst Groschopp, Berlin 2003, S. 80–93 (= humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Berlin 7(2003)13).
- 200 Jahre Säkularisation. Hrsg. i. A. der Humanistischen Akademie. Berlin 2003 (= humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, 7(2003)12).
- Utopie vom „neuen Menschen“. Otto Rühle als Freidenker und Kulturwissenschaftler. In: Otto Rühle, Leben und Werk (1874–1943), Hrsg. von Gerd Stecklina und Joachim Schille. Weinheim und München 2003, S. 135–148.
- Freireligiöse, Freidenker und Humanisten in Berlin zwischen Vormärz und Novemberrevolution. In: „Kein Jenseits ist, kein Aufersteh’n“. Freireligiöse in der Berliner Kulturgeschichte. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Prenzlauer Berg Museum Berlin vom 7. Juli 1998 bis 31. Januar 1999. Berlin 1998, S. 11–42.
- Was sind Werte und woher wissen wir das? In: Dem Leben selbst Wert geben. Berliner Tagung der Humanistischen Akademie zur Werterziehung und zum Fach Lebenskunde vom 5.–7. Mai 1999. Protokollband. Berlin 1999, S. 152–156 (humanismus aktuell, Sonderheft 2).
- Den Deutschen eine neue Kultur. Forderungen und Tätigkeiten des „Weimarer Kartells“ von 1907–1914. In: Zwischen Konvention und Avantgarde. Doppelstadt Jena-Weimar. Hrsg. von Jürgen John und Volker Wahl. Weimar, Köln, Wien 1995, S. 257–288.
- Umbruch der Kulturverwaltung. In: Was bleibt – was wird. Der kulturelle Umbruch in den neuen Bundesländern, Hrsg. von Hermann Glaser, Bonn 1994, S. 95–100; unter dem Titel Reorganisation de l’administration culturell. Problèmes de compétences – Une prestation de services. In: Ce qui reste – Ce qui sera. Le Changement culturel dans les nouveaux Länder. Sous la direction de Hermann Glaser. Bonn 1995, p. 95–100.
- Gab es in der DDR Soziokultur? In: Soziokultur in Sachsen. Analysen – Anmerkungen – Ausblicke. Hrsg.: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Regierungspräsidien des Freistaates Sachsen, Landesarbeitsgemeinschaft soziokultureller Zentren und Initiativen in Sachsen e.V., Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Dresden 1994, S. 29–44.
- Kulturhäuser in der DDR. Vorläufer, Konzepte, Gebrauch. Versuch einer historischen Rekonstruktion. In: Kulturhäuser in Brandenburg. Eine Bestandsaufnahme. Hrsg. von Thomas Ruben und Bernd Wagner. Potsdam 1994, S. 97–178 (= Brandenburger Texte zu Kunst und Kultur, 1).
- Kulturelle Jugendarbeit in der DDR. Herkommen, Struktur und Verständnis. In: Woher – Wohin? Kinder- und Jugendkulturarbeit in Ostdeutschland. Hrsg. von der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., Redaktion: Hildegard Bockhorst, Brigitte Prautzsch, Carla Rimbach. Remscheid 1993, S. 14–30.
- Von der inneren Missionierung zur freien Kulturarbeit. Volksbildung in Mitte. In: Silke Fischer, Simone Tippach-Schneider, Tom Mustrop, Kultur aus der Mitte, Zwischen Alltag und Stadtpolitik, Berlin 1993, S. 128–136.
- Zwischen Klub- und Kulturwissenschaft. Aus- und Fortbildung für Kulturberufe in der DDR. In: Aus- und Fortbildung für kulturelle Praxisfelder. Dokumentation der Forschungsprojekte … Hrsg. von Christiane Liebald und Bernd Wagner. Hagen 1993, S. 159–177 (Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Dokumentation 46).
- Beredsamkeit und Kurzweil. Historische Skizzen zu Unterhaltung und Arbeiterpresse. In: Kirmes – Kneipe – Kino. Arbeiterkultur im Ruhrrevier zwischen Kommerz und Kontrolle (1850–1904). Hrsg. von Dagmar Kift. Paderborn 1992, S. 147–168.
- Eine andere deutsche Alltagskultur. In: Getrennte Vergangenheit-Gemeinsame Geschichte. Zur historischen Orientierung im Einigungsprozeß. Evangelische Akademie Loccum. Tagung vom 13. bis 15. Dezember 1991. Rehburg-Loccum 1992, S. 147–159 (Loccumer Protokolle 65/91) – Dass. in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 32, S. 189–200.
- Deutsche Einigung – Ende einer verstaatlichten Arbeiterbewegungskultur. Historische Orientierung und Geschichtskultur im Einigungsprozeß. Hrsg. von Jörg Calließ. Rehburg-Loccum 1991, S. 136–148 (Loccumer Protokolle 8/91). – Dass. in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin 33(1991)5, S. 16–23.
- Aktuelle Entwicklungsprobleme kommunaler Kulturpolitik. In: Kulturstaat Deutschland? Spektrum und Perspektiven kommunaler Kulturarbeit der 90er Jahre. Hrsg. von Olaf Schwencke. Loccum 1991, S. 125–140 (Loccumer Protokolle 75/1990).
- Das System der perfekten Kulturverwaltung. Kulturpolitikstrukturen in der DDR bis zum Herbst 1989. In: Kulturstaat Deutschland? Spektrum und Perspektiven kommunaler Kulturarbeit der 90er Jahre. Hrsg. von Olaf Schwencke. Loccum 1991, S. 215–230 (Loccumer Protokolle 75/1990).
- Überlegungen zur Kontinuität der deutschen Arbeiterbewegungskultur in der DDR. In: Arbeiterkultur seit 1945: Ende oder Veränderung? Hrsg. von Wolfgang Kaschuba, Gottfried Korff und Bernd Jürgen Warneken. 5. Tagung der Kommission „Arbeiterkultur“ in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 30. April bis 4. Mai 1989 in Tübingen. Tübingen 1991, S. 123–140.
- Die Insel Loccum. Konferenzbericht zur Tagung. In: Historische Orientierung und Geschichtskultur im Einigungsprozeß. Hrsg. von Jörg Calließ. Rehburg-Loccum 1991, S. 330–332 (Loccumer Protokolle 8/91).
- Otto Rühle. Zum Arbeiterbild in der ultralinken deutschen Arbeiterbewegung der zwanziger Jahre. In: Arbeiter im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Klaus Tenfelde, Stuttgart 1990, S. 301–322.
- Zustände und Umbrüche. Kultur im Prenzlauer Berg. In: Kreuzberg – Prenzlauer Berg. Annähernd alles über Kultur. Hrsg. vom Kunstamt Kreuzberg. Konzept und Gesamtredaktion: Krista Tebbe. Berlin 1990, S. 60–65 (hier auch Leitung des Untersuchungsteams Prenzlauer Berg).
- Vergnügen und Lebenshilfe. Vereinswesen in Rixdorf um 1900. In: Rixdorfer Musen, Neinsager und Caprifischer. Musik und Theater in Rixdorf und Neukölln. Hrsg. von Dorothea Kolland. Berlin 1990, S. 165–170.
- Arbeiterradfahrer als „rote Kavallerie“. In: Anfänge der Arbeiterfreizeit. Eine Ausstellung im Emil-Fischer-Heimatmuseum Neukölln vom 24. Juni bis 24. September 1989. Forschungsgruppe Kulturgeschichte unter Leitung von Dietrich Mühlberg. Berlin 1989, S. 153–159.
- Geselligkeit in Arbeitervereinen vor 1914. In: Lied und politische Bewegung. Materialien der Arbeitstagung zum 30jährigen Bestehen des Arbeiterliedarchivs an der Akademie der Künste der DDR vom 13.–15. Februar 1984. Leipzig 1984, S. 88–93.
- Die proletarische Klassenorganisation als Kommunikationsstruktur der deutschen Arbeiter vor 1914. In: Literatur und proletarische Kultur. Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Dietrich Mühlberg und Rainer Rosenberg. Berlin 1983, S. 75–107.
3. Wissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften
- Hundert Jahre „weltliche Schule“ und „Lebenskunde“. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Berlin 62(2020)2, S. 31–42 (ISSN 0942–3060).
- Aus der Arbeiterbewegung in den Gulag. Das Leben von Lotte Rayß (1912–2008). In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Berlin 2017. 59. Jahrgang. Heft 4, S. 35–94.
- Verkünder einer allgemeinen Moral? Der Bedeutungsverlust der Kirchen und seine gesellschaftlichen Folgen. In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Göttingen 2017, Heft 1, S. 113–120.
- Am „Ende einer ‘großen Erzählung’“? Humanismus aus der Perspektive von Florian Baab. In: Humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Online-Ausgabe Berlin 2013, 4. [16.] Jg., H. 2, Text 31, 26 S.
- Differenzierungen im Humanismus. Alphabetische Sammlung zum Wortgebrauch von „Humanismus“ in deutschsprachigen Texten. In: Humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Online-Ausgabe, Berlin 2012, 3. [15] Jg., H. 1, Text 27, 82 S.
- „Weltlich Art ist Gottes Widerpart“. „Weltlicher Humanismus“ ist wie „religiöses Christentum“ – Kritik des unüberlegten Umgangs mit einem Begriffspaar In: Humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Online-Ausgabe, Berlin 2011, 2. [14.] Jg., H. 2, Text 25, 16 S.
- Warum aus Freidenkern Humanisten wurden. Neues zur Geschichte der Bewegungen von Konfessionsfreien in Ostdeutschland. In: KultuRation, Online-Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik. Hrsg. von der KulturInitiative ’89, Nr. 14, 2011, Jg. 34 (9). http://www.kulturation.de/ki_1_thema.php?id=132
- „Neuer Humanismus“ – eine neue Konfession? In: Humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Online-Ausgabe, Berlin 2011, 2. [14.] Jg., H. 1, Text 22, 11 S.
- Humanismus und Ethikunterricht. 25 Thesen. In: Humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Online-Ausgabe, Berlin 2010, 1. [13.] Jg., H. 1, Text 2, 18 S.
- „Sexuelle Selbstbestimmung“. Geschichte, Gegenwart und Verbändepolitik. In: Humanismus aktuell,Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Online-Ausgabe, Berlin 2010, 1. [13.] Jg., H. 1, Text 6, 15 S.
- Humanismus – eine (gottlose) Konfession? Die Weltanschauung hinter der Humanistischen Schule Bremen. In: Humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Online-Ausgabe, Berlin 2010, 1. [13.] Jg., H. 1, Text 8, 18 S.
- Bekenntnisgeschichte des HVD. In: Humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Online-Ausgabe, Berlin 2010, 1. [13.] Jg., H. 1, Text 11, 7 S.
- Worum geht es in der Debatte über den „ostdeutschen Volksatheismus“? In: Kulturation, Online-Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik, hrsg. von der KulturInitiative ’89, Nr. 13, 1/2010, Jg. 33 [8]
- Die „neuen Atheisten“, das „Ferkelbuch“ und der organisierte Humanismus. In: Kulturation, Online-Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik, hrsg. von der KulturInitiative ’89, Nr. 10, 1/2008, Jg. 31 [6].
- Die demokratische Linke und die Religion. PDS und Religionsgemeinschaften. In: Utopie kreativ, Berlin (Januar 2006)183, S. 64–72. http://www.rosaluxemburgstiftung.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/183/183Groschopp.pdf
- Weltanschauungsregionen. Ausführungen über die „Konfession der Konfessionsfreien“ („dritte Konfession“) in Deutschland mit Anmerkungen zu Übergangsritualen in Ost und West. Beitrag zur Tagung des Instituts für Europäische Ethnologie der HUB und KulturInitiative’89 „Kulturen der deutschen Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts – Städte und Regionen“ am 15./16. November 2002 in Berlin. In: Kulturation.de, Online-Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik 1/2003 (Ersch. 11/2002), Dass. www.horst-groschopp.de
- Humanismus und Rituale. Anmerkungen zu der Frage, ob es humanistische Rituale gibt. In: Weltliche Bestattungskultur. In: humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung. Hrsg. von der Humanistischen Akademie Berlin. Berlin 6(2002)11, S. 50–57.
- Organisierte Freigeister und säkulare Gesellschaft. In: humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung. Hrsg. von der Humanistischen Akademie Berlin. Berlin 6(2002)10, S. 59–70.
- „Selbstmord ist Auflehnung gegen Gott …“. In: humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung. Hrsg. von der Humanistischen Akademie Berlin. Berlin 5(2001)9,S. 49–54.
- Lebenskunde als Weltanschauungsunterricht. In: humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung. Hrsg. von der Humanistischen Akademie Berlin. Berlin 5(2001)8,S. 26–37.
- Breitenkultur in Ostdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Bonn 2001, B 11, S. 15–23.
- Kulturstaat – Markt – Erwerbsarbeit. Zur sozialökonomischen Situation freier Kulturberufe zwischen Marktabhängigkeit und öffentlicher Förderung. In: PDS Kultur, Nr. 5, Berlin: März 2001, S. 6–12.
- Jugendweihe und Festkultur. Zum öffentlichen Disput über Jugendfeiern. In: humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung. Hrsg. von der Humanistischen Akademie Berlin. Berlin 4(2000)7,S. 35–49.
- Ende der Weltanschauungspartei? In: Utopie kreativ, Berlin (Juli 2000)117, S. 661–668.
- Säkularer Umgang mit Sterben und Tod. Interview mit Gita Neumann … In: SOWI, Seelze 29(2000)2, S. 100–108.
- Weltliche Trauerkultur in der DDR. In: SOWI, Seelze 29(2000)2, S. 109f.
- Sonntag – Tag zur Verlängerung der Zeit. In: humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung. Hrsg. von der Humanistischen Akademie Berlin. Berlin 3(1999)5, S. 81–83.
- Humanismus als Kulturbewegung. In: humanismus aktuell, Berlin 2(1998)3, S. 13–19.
- Humanismus-Theorie. Der Humanistische Verband und sein Selbstverständnis. In: humanismus heute, Berlin 2(1998)2, S. 21–27.
- Kartelle der Gottlosen in Deutschland – Geschichte der frommen Wünsche, die Kräfte zu bündeln. In: Zukunft und Wirkung der freigeistigen Bewegung in Deutschland. 12. DFW-Seminar …, Pinneberg 1997, S. 17–47 (Berichte und Standpunkte, 11).
- Weltanschauung und humanistische Kultur. In: humanismus heute, Berlin 1(1997)1, S. 8–15.
- Keine Kultur ohne Dienstboten. In: Utopie kreativ, Berlin (1997)80, S. 49–55.
- Freidenker-Hochschule. Über den Versuch, um 1914 eine freie kulturwissenschaftliche Akademie zu gründen. In: Vorwärts und nicht vergessen nach dem Ende der Gewißheit. 56 Texte für Dietrich Mühlberg zum Sechzigsten. Berlin 1996, S. 242–255. (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 37).
- „Tut Ehre jedermann, habt die Brüder lieb, fürchtet Gott, ehret den König!“ In: Der Alltag, Berlin (1994)65, S. 183–187; Dass. in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Berlin 18(1995)35, S. 342–347.
- Prävention durch Kultur vor 1914. Zur Tradition eines aktuellen Konzepts. In: Was soll Kulturpolitik. Berlin 1995, S. 156–193 (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 35).
- Kulturelle Jugendarbeit als Förderung der Allgemeinbildung. Die Anfänge der „Gewaltprävention durch Kultur“ in Deutschland vor 1914. In: BKJ INFO: Geht’s uns was an? Kinder- und Jugendkulturarbeit gegen Gewalt. Hrsg. von der Dokumentationstelle Kulturelle Bildung, Remscheid 1994, S. 28–36.
- Eigene Geschichte in anderer Gesellschaft. Notiz über Evaluation als Abwicklung. In: Geschichte und Gesellschaft, Göttingen 20(1994)2, S. 246–250.
- Ostdeutsche Kulturarbeiterschaft im Stellungswechsel. In: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Berlin 17(1994)34, S. 140–156. – Dass. unter dem Titel: Hundert Jahre Kulturarbeiterschaft in Deutschland – Kulturelle als soziale Arbeit begreifen? In: … und wieder Kulturarbeit. Erweiterter Bericht zur Fachtagung „Voraussetzungen für den Studiengang Kulturarbeit an der Fachhochschule Potsdam“, 17. und 18. Januar 1994, Hrsg. von Eckehard Binas im Auftrag der FHS Potsdam und der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg, Potsdam 1994, S. 65–75 und in: Neue Kultur, Potsdam, Nr.1, 1994, S. 18–23.
- „Keine Freiheit für Verrückte, sonst haben wir absolute Freiheiten überall“ (Walter Ulbricht). Eine kulturpolitische Betrachtung. In: Ostdeutsche Kulturgeschichte, Berlin 1993, S. 335–342 (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 33, Berlin 1993).
- Anmerkungen aus kulturwissenschaftlicher Sicht zum IKOS-Colloquium „Thesen für ein Feuilleton der Alltagskultur“. In: Kultur als Umwelt. Colloquien 1992/93. Hrsg. von IKOS. Berlin 1993, S. 54–65.
- Der singende Arbeiter im Klub der Werktätigen. Zur Geschichte der DDR-Kulturhäuser. In: Ostdeutsche Kulturgeschichte, Berlin 1993, S. 86–131 (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 33).
- Kulturelle Arbeit im sozialen Umbruch. Ein Beitrag zur Diskussion über die „kulturelle Substanz“ der DDR. In: Kultur in Deutschlands Osten, Berlin 1992, S. 44–77. (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 32).
- und Erwin Dorn: Otto Rühle: Leben und Werk. In: Arbeiter und Massenkultur. Wandlungen im Freizeitverhalten der Zwanziger Jahre. Berlin 1992, S. 282–320 (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 30).
- „Partei der planmäßigen Hebung menschlicher Cultur“ (Paul Kampffmeyer). Anmerkungen zum Erbe sozialistischer Kulturkonzepte der deutschen Arbeiterbewegung in der DDR. In: Arbeiter und Massenkultur. Wandlungen im Freizeitverhalten der Zwanziger Jahre. Berlin 1992, S. 101–130 (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 30).
- Über das Projekt „Kulturumbruch“. In: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 32, Berlin 1992, S. 294–297.
- Deutsche Einigung – Ende einer verstaatlichten Arbeiterbewegungskultur. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Berlin 33(1991)5, S. 16–23.
- Vom künstlerischen Volksschaffen zur Soziokultur? Geschichte und Zukunft der Kulturarbeit/ ‑politik in den neuen Bundesländern. In: Kulturstrecke, Infodienst für Soziokultur und kommunale Kulturarbeit, Berlin 2(1991)4–5, S. 10–15.
- und Sabine Begemann: Vom Kulturfacharbeiter zum Kulturwisenschaftler und zurück. Zur Aus- und Weiterbildung in Kulturarbeitsberufen in der DDR bis zum Herbst 1989 und zu ihrer Abwicklung in den neuen Bundesländern. In: Kultureller Wandel bei den Deutschen. Berlin 1991, S. 140–155 (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 29).
- Was war und wohin entwickelt sich „Soziokultur“ in der ehemaligen DDR? In: Kulturstrecke, Infodienst für Soziokultur und kommunale Kulturarbeit, Berlin 1(1991)2, S. 12–16.
- Ein System perfekter Kulturverwaltung? Kulturpolitikstrukturen in der DDR bis zum Herbst 1989. In: Kultureller Wandel bei den Deutschen. Berlin 1991, S. 36–61 (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 29).
- Ist die Arbeiterbewegung als Kulturbewegung museal darstellbar? In: Mitteilungen & Materialien. Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum e.V., Hochschule der Künste, Berlin (1990), 31, S. 164–179. – In: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 27, Berlin 1990, S. 164–179.
- Kommunale Kulturpolitik. Probleme, Überlegungen, Forderungen. Eine Ausarbeitung zur Diskussion in Vorbereitung auf die Kommmunalwahlen in der DDR 1990. Berlin 1990 (verschiedene Manuskriptdrucke sowie in: Kultur und Wissenschaft Nr. 3, Bonn 1990, Abschnitt 9, S. 1–5).
- Das System der perfekten Kulturverwaltung. Kulturpolitikstrukturen in der DDR bis zum Herbst 1989. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Hagen, Nr. 50 III (1990), S. 37–44.
- Cultural History of the Working Class: A Research Project at Humboldt University of Berlin (GDR). In: Socialism and Democracy, New York (1988) 6, S. 135–141.
- Unterhaltung und Propaganda in der deutschen Arbeiterbewegung bis 1933. In: Weimarer Beiträge, Berlin 33 (1987) 7, S. 1106–1128. – Dass. in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 22, Berlin 1987, S. 123–142.
- Utopie vom „neuen Menschen“. Eine biographisch-bibliographische Studie über Otto Rühle als Kulturwissenschaftler. In: Weimarer Beiträge, Berlin 33(1987)12, S. 1953–1970.
- Das Fremde als das Eigene. Auf der Suche nach dem Identischen in der „Arbeiterkultur“. Ein Literaturbericht. In: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 20, Berlin 1986, S. 5–20.
- Kulturarbeit und Kulturarbeiter in der deutschen Arbeiterbewegung. Ein Beitrag zur Kulturentwicklung der Arbeiterklasse vor 1914. In: Jahrbuch Volkskunde/Kulturgeschichte. Jahrgang 1985, Berlin 1985. S. 107–142. – Vorher als Forschungsbericht in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Berlin Nr. 12/13, Berlin 1983, S. 5–52.
- Unterhaltung als kulturpolitisches Problem in der deutschen Arbeiterbewegung vor 1914. In: Informationen der Generaldirektion beim Komitee für Unterhaltungskunst. Beilage zur Zeitschrift „Unterhaltungskunst“, Nr. 5, 1984, S. 1–12.
- Der „proletarische Weltbürger“ Fritz Kummer. Zur deutschen Arbeiterreiseliteratur bis 1933. In: Weimarer Beiträge, Berlin 31(1985)12, S. 2025–2043.
- Bürgerliches Vereinswesen und Lebensreformbewegung vor 1914. In: Weimarer Beiträge, Berlin 30(1984)11, S. 1852–1870.
- Welchen Nutzen kann die Erforschung der Geschichte sozialistischer Kulturarbeit vor 1914 für die heutige kulturpolitische Praxis in der DDR erbringen? In: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 13, Berlin 1983, S. 15–36.
- Sozialistische Kulturarbeit der Arbeiterorganisationen. Literatur und konzeptionelle Überlegungen zur kulturwissenschaftlichen Erforschung ihrer Anfänge in Deutschland. In: Weimarer Beiträge, Berlin 27(1981)12, S. 100–117.
- Arbeiterbewegung als „Kulturbewegung“ vor 1914. In: Weimarer Beiträge, Berlin 26(1980)11, S. 82–107.
- Kultur der Arbeiterklasse als „Subkultur“? Kritische Anmerkungen zur Diskussion über die Arbeiterkultur. In: Jahrbuch für Volkskunde/Kulturgeschichte. Jahrgang 1980. Berlin 1980, S. 195–213; überarb. und erw. Fassung aus: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 3, S. 48–69.
- Zur Kritik der Subkultur-Theorien in der BRD. Weimarer Beiträge, Berlin 23(1977)12, S. 20–52.
4. Broschüren
- (mit) Manfred Rüdiger, Klaus Spieler, Thomas Strittmatter, Hans Teuchert: Kommunale Kulturarbeit. Überlegungen zu einer dezentralen Kulturpolitik in der DDR. Berlin, Leipzig 1989, 54 S.- Darin: H.G.: Kultur der Verwaltung und Verwaltung kommunaler Kulturarbeit, S. 1–21 (als Manuskript gedruckt).
5. Publikationen im Verlag des Instituts für Weiterbildung und gedruckte Lehr- und Studienmaterialien bis 1989
- Die Kampf- und Lebensbedingungen der Arbeiterklasse im Kapitalismus und die Herausbildung von Elementen einer demokratischen und sozialistischen Kultur.
Berlin 1978, 81 S. - Kulturarbeit im Verständnis der revolutionären deutschen Sozialdemokratie.
Berlin 1983, 1986, 96 S. - Die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse als objektive Voraussetzung für die Herausbildung der Kultur der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert in Deutschland.
Teil I (Text), S. 3–86; Teil II (Textsammlung), S. 87–215. Berlin 1979. - Proletarische Klassenorganisation und Lebensweise der Arbeiterklasse in Deutschland vor 1914
(Teil I), S. 1–84. Textsammlung (Teil II), S. 85–171. Berlin 1981.
6. Bibliographische Arbeiten
- Zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterklasse. Zu theoretischen und methodologischen Fragen der Kulturgeschichtsschreibung. Bibliographie 1.
Bearbeitung Detlev Balke, Isolde Dietrich, H.G., Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 1, Berlin 1978, 389 S. - Zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterklasse. Zu theoretischen und methodologischen Fragen der Kulturgeschichtsschreibung. Referate 1.
Redaktion: Isolde Dietrich; H.G., Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 2, Berlin 1978, 246 S. - Kultureller Umbruch im Osten Deutschlands 1989–1992. Bibliographie mit einem besonderen Bezug auf Ostberlin.
In: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Nr. 32, S. 407–443.
7. Populärwissenschaftliche Aufsätze und Miszellen
- Weltanschauungspflege. In: diesseits, Berlin 2010, 24. Jg., Nr. 91, S. 15.
- Humanistik. In: diesseits, Berlin 2010, 24. Jg., Nr. 90, S. 24f.
- In der Gesellschaft angekommen. Ergebnisse der Akzeptanzstudie 2007. In: diesseits, Berlin 22(2008)82, S. 13–15.
- 15 Jahre Humanistischer Verband – Kontinuität sichern durch Reform der Bundesstrukturen. In: diesseits, Berlin 21(2007)81, S. 18f.
- Humanismus und Pazifismus. Facetten einer Kontinuität. Ungedruckter Text. Berlin 2007
- Flagge zeigen. In: diesseits, Berlin 20(2006)76, S. 22f.
- Leitkultur. In: diesseits, Berlin 19(2005)73, S. 13–15.
- Kulturkampf um die Schule. In: diesseits, Berlin 19(2005)72, S. 16–19.
- Allensbach bescheinigt dem HVD großes Potenzial. In: diesseits, Berlin 19(2005)71, S. 11.
- Neutralität ist gut, Humanismus ist besser. In: diesseits, Berlin 18(2004)69, S. 13f.
- Die „dritte konfession“ und der organisierte Humanismus. In: diesseits, Berlin 18(2004)67, S. 9–11.
- „… zwischen uns sei Wahrheit!“ In: diesseits, Berlin 17(2003)64, S. 16–18.
- Woran glauben Konfessionsfreie? In: diesseits, Berlin 17(2003)62, S. 29–30.
- Säkularität und humanistischer Verband. In: diesseits, Berlin 16(2002)61, S. 17–18.
- Rudolph Penzig und der organisierte Humanismus. In: diesseits, Berlin 16(2002)59, S. 30–31.
- 150 Jahre Jugendweihe in Deutschland. In: diesseits, Berlin 16(2002)58, S. 17–18.
- Berlin: Akademie im Aufbruch. In: diesseits, Berlin 15(2001)56, S. 17–18.
- Eine kleine Geschichte der Jugendfeier. In: diesseits, Berlin 14(2000)53, S. 24–26.
- Die Grünen von damals. In ihren Gründertagen waren Humanisten glühende Lebensreformer. In: diesseits, Berlin 12(1998)44, S. 3/4.
- Wir sind alle Afrikaner. Monisten und andere Freigeister über Rassen und Rassenhygiene. In: diesseits, Berlin 11(1997 )39, S. 5–7.
- Klassenkampf. Im Gespräch mit Jörg Lau. In: Der Alltag, Berlin (1997)76, S. 109–127.
- Kultur der Konfessionslosen. In: diesseits, Berlin 10(1996)37, S. 6f.
- Abschied vom Kulturstaat. Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema: Kulturförderung in Deutschland. In: Neues Deutschland, Berlin 23./24. März 1996, S. 13.
- Die Einsamkeit des Kulturwissenschaftlers. Im Gespräch mit Jörg Lau. In: Der Alltag, Berlin (1996)72, S. 23–39.
- Was das Ossi lernen mußte. Neue Wörter in Deutschlands Osten. In: Der Alltag, Berlin (1996),71, S. 163–172.
- Historisches zur öffentlichen Kulturförderung. In: KulturInitiative ’89. Blätter für demokratische Kultur. Berlin (1996)5, S. 1–4.
- Moralische Plaudereien auf der Couch. Ostdeutsche Beobachtung eines westdeutschen Beobachters. In: Der Alltag, Berlin (1995)70, S. 173–180.
- Wie alt ist der Humanistische Verband? Ein Beitrag zur Traditionspflege. In: diesseits, Berlin 9(1995)33, S. 32f.
- Der deutsche Darwin. Zum 75. Todestag von Ernst Haeckel. In: diesseits, Berlin 8(1994)3, S. 31/32.
- Ein Udo-Lindenberg-Fonds für brotlose Künstler? In: Neues Deutschland, Berlin 5./6. März 1994, S. 14.
- Projektarchiv Kulturumbruch Berlin. Entstehung. In: Kulturstrecke, Infodienst für Soziokultur und kommunale Kulturarbeit, Berlin 4(1993)11, S. 30.
- Raus aus der Kulturarbeit und rein ins Amüsement? „Die Kunst dem Volke“ – Vom Scheitern eines Programms. In: Neues Deutschland, Berlin 23./24. Oktober 1993, S. 14.
- Was war und wohin entwickelt sich „Soziokultur“ in der ehemaligen DDR? In: In-Form, Kulturblätter Dresden, Mai 91. Dresden 1991, S. 2–4.
- Fritz Kummer – Arbeiterfunktionär und „Weltenbummler“ (1875–1937). In: Almanach für Kunst und Kultur im Bezirk Suhl. Nr. 9, Suhl 1988, S. 32–35.
- „Ich suche Liebe“ von Valerie Radtke. Für und Wider. In: Weimarer Beiträge, Berlin 32 (1986) 3, S. 455–459.
8. Stichworte in Lexika
- Unbelief in Germany. In: The New Encyclopedia o Unbelief. Ed. by Tom Flynn. Amhurst. New York: Promertheus Books 2007, S. 361–363.
- Lebenskunde, Humanistische; Lebenskunde, historisch; Deutscher Bund für weltliche Schule und Moralunterricht; Penzig, Rudolph, Dr. (1855–1931). In: Lexikon der Religionspädagogik. Hrsg. von Norbert Mette und Folkert Rickers Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Verlag 2001, Sp. 317–318, 1167–1170,1481–1483.
- Personenartikel: Eduard Bernstein, Fritz Kummer, Otto Rühle in: Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945. Hrsg. von Simone Barck, Sivia Schlenstedt, Tanja Bürgel, Volker Giel und Dieter Schiller. Stuttgart und Weimar 1994.
9. Graduierungsschriften
- Dissertation A (Promotion zum Dr. phil.): Klassenlage und Lebensbedingungen. Zum Zusammenhang von Klassenanalyse und Analyse von Lebensbedingungen am Beispiel der Entwicklung proletarischer Lebensbedingungen und ihrer Bewertung in der Kulturauffassung einiger zeitgenössischer Theoretiker in Deutschland (1860–1914). Berlin 1978, 160 S.
- Dissertation B (Promotion zum Dr. sc. phil.; entsprach in Verbindung mit der „facultas docendi“ einer Habilitation und wurde entsprechend per Rechtsakt von der dafür zuständigen Universität Leipzig mit Wirkung ab 1. August 1995 in „Dr. phil. habil.“ umgewandelt): Kulturarbeit der Arbeiterorganisationen in Deutschland vor 1914. Studien zur Geschichte sozialistischer Kulturarbeit in der deutschen Arbeiterbewegung. 2 Bde, Berlin 1984, 442 S.