Geboren 1949 in Zwickau (Sachsen) in einer Arbeiterfamilie, erlernter Beruf: Dreher; danach 1966–68 Abitur an der „Arbeiter- und Bauernfakultät“ der „Bergakademie Freiberg“
Jugendweihe am 10. März 1963
1968–1971 Studium „Kulturwissenschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin
September 1971 (ab 1985 als Hochschullehrer) bis Januar 1997 am „Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin“, Forschungen und Publikationen zur historischen Arbeiter- und Arbeiterbewegungskultur, zu Otto Rühle, Fritz Kummer und Heinrich Schulz, zur Theorie und Geschichte der Kulturpolitik und Kulturarbeit, zur „Soziokultur“ und zum „Kulturumbruch“ in Ostdeutschland
Redakteur mehrerer der 37 Bände der „Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung“ (Berlin 1978ff), siehe Internetzeitschrift KULTURATION
1989 Mitbegründer des Verbandes der Freidenker der DDR (VdF), Mitglied bis 4. November 1989
1989 Mitbegründer der „KulturInitiative’89“
Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen siehe „Publikationen“
1994 Beginn der Arbeiten zur Vergangenheit und Kulturbedeutung atheistischer, freigeistiger, freidenkerischer und humanistischer Bewegungen und Ideen in Deutschland und zur Theorie und Geschichte des modernen Humanismus; Eintritt in den “Humanistischen Verband Deutschlands” (HVD)
2001 bis Mai 2014 angestellt am „Institut für Humanistische Lebenskunde“ beim Landesverband Berlin-Brandenburg
Mai 2013 Umzug nach Zwickau (Sachsen)
ab Juni 2014 Rentner und Freier Autor
Aus Anlass des 70. Geburtstages veröffentlichte die Humanistische Akademie eine Grußadresse
Seit Frühsommer 2019 Ehrenmitglied des HVD Thüringen.
2016 Beginn der Herausgabe der Reihe “Humanismusperspektiven” (2019 erschienen die Bände 5 und 6)
Vorträge
Eine PDF-Liste von Vortragsthemen finden Sie hier …
Privates
Verheiratet seit 1971 mit Gabriele Groschopp; zwei Söhne, zwei Schwiegertöchter, vier Enkeltöchter
Diese Website nutzt wenige Cookies, um wichtige Funktionen bereitzustellen, z. B. für die Herstellung einer Verbindung zu YouTube. Durch Klicken auf die Schaltfläche »Zulassen«, erklären sie sich damit einverstanden. Alternativ können Sie über den Link »Cookie-Einstellungen« sehen, dass wir keine weiteren optionalen Cookies zulassen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Dabei werden Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden bewusst keine Cookies von Drittanbietern, aber wenn Sie eines der Videos starten, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt, bei der Cookies von YouTube gesetzt werden können. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben über ihren Browser die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich auf die Funktionalität der Verbindung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.