Die folgende Ausarbeitung ist eine kollektive. Sie begann 1994 im Umfeld meiner Recherchen für das Buch „Dissidenten“ (1. Auflage 1997). Im April 1997 erfolgte die Gründung der „Humanistischen Akademie Berlin“, die sich auch Fragen der Freidenkergeschichte widmen wollte. Gegen Ende des gleichen Jahres nahm das „Kulturhistorische Archiv“ (damals noch der Akademie) unter wesentlicher Federführung von Dr. Eckhard Müller seine Arbeit auf. Bereits 1996 hatte parallel dazu die Arbeit am Ausstellungsprojekt „Kein Jenseits ist, kein Aufersteh’n“ zur Geschichte der Berliner Freireligiösen (1998) begonnen. In diesem Rahmen gab es auch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Darin hat dann Uwe Voigt, ein PC-Experte, die erste umfassende Liste erstellt und mit Anmerkungen hinsichtlich einiger Funde in diesem Archiv (vgl. Findbuch) versehen – eine Fleißarbeit sondergleichen. Die Aufstellung wurde dann zwar fortlaufend verbessert (u. a. durch Daniel Küchenmeister), aber nur bis 2001 fortgeführt, dem Ende des Ausstellungsprojektes „80 Jahre Lebenskunde“ und der offiziellen Übergabe der Materialien des Archivs am 3. Februar 2001 an den HVD Berlin. Die Liste wird hier erstmals publiziert. Sie ist selbst ein historisches Dokument. Zur Ergänzung wird das Personenverzeichnis der „Dissidenten“ als pdf beigegeben.
__________________________________________________________________
Aigner, Eduard, Dr.
München, Arzt, Wünschelrutenforscher
Schriftführer DMB, Redner WK
Aigner, Eduard: 5 Jahre deutscher Monistenbund 1906–1911. München 1911.
Aigner, Eduard: Der gegenwärtige Stand der Wünschelruten-Forschung. In: Graf Carl v. Klinckowstroem, Bibliographie der Wünschelrute, München 1911, S.5.
Aigner, Eduard: Die Wahrheit über eine Wunderheilung von Lourdes. Eine ärztliche Studie zum goldenen Lourdesjubiläum 1908. M. e. Anh. v. Emil Dosenheimer: Eine Wunderheilung. Frankfurt a. M. 1908 (Bibliothek der Aufklärung).
Aigner, Eduard: Wesen und Wirken der Wünschelrute. 2. Aufl., Stuttgart 1929.
Aigner, Eduard: 5 Jahre deutscher Monistenbund. Bericht über die Entwicklung der Ortsgruppe München des deutschen Monistenbundes in den Jahren 1906–1911 von Eduard Aigner. München, Leipzig 1911 (FdDMB, 27), S.23.
Ostwald, Grete: Wilhelm Ostwald, mein Vater. M. acht Kunstdrucktafeln, Stuttgart 1953, S. 136. Eduard Aigner als Schriftführer
Altmann-Bronn, Ida (1862–30.11.1935) (Pseud. für Ida Bronn, früher Ida Altmann)
Berlin, Lehrerin, Schriftstellerin
Jugendlehrerin Bund freireligiöser Gemeinden, Rednerin WK
1895 wurde in Berlin der freireligiöse Unterricht verboten und Lehrer wie Bruno Wille und Fräulein Ida Altmann ins Gefängnis geworfen wegen dem Streit um christlichen Religionsunterricht für dissidentische Kinder (vgl.: “Wesen und Auftrag”, S. 78)
beerdigt auf dem Friedhof der Freireligiösen Gemeinde Berlin, Pappelallee, namenlose Urne
Objekte:
Bericht über Beerdigung I. Altmann in Brief von E. Harndt (Archivordner FRG)
Altmann, Ida: Leitsätze für die Kinder von Freidenkern und Freireligiösen, Berlin (1895). In: Zur Erinnerung an die Feier der Jugend-Weihe in der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin. Berlin o.J. (1895), o.S. — In dieses Buch eingebunden sind weitere Schriften:
Diess., Die Grundsätze der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin; Dr. Voelkel, Luthers kleiner Katechismus, i. A. der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin für Dissidenten erläutert; Ders., M. Fübringers Biblische Geschichten, i. A. der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin kurz für freireligiöse Schüler erläutert; Dodel, Konrad Deubler.
FL 952 51 a‑c
Altmann, Ida: Ein hoher Geist. Ein edel Herz. Erinnerungen und Gedichte. o.O. 1932. (2 Seiten Kopie mit Lebensdaten im Hefter FRG des Archivs).
Altmann-Bronn, Ida: Mövenflug. Gedicht. In: Der Freidenker. Zeitschrift des Deutschen Freidenkerbundes nebst den Monatsberichten “Die Freidenker-Bewegung”, Gottesberg 23(1915)2 S.18.
FL 91 20
weitere Literatur:
Altmann-Bronn, Ida: Pastor Feldens “Kind und Gottesglaube”. Abhandlung. In: Der Freidenker. Zeitschrift des Deutschen Freidenkerbundes nebst den Monatsberichten “Die Freidenker-Bewegung”, Gottesberg 22(1914) S.141.
FL 91 20
Altmann-Bronn, Ida: Das Freidenkertum und die Internationale. Abhandlung. In: Der Freidenker. Zeitschrift des Deutschen Freidenkerbundes nebst den Monatsberichten “Die Freidenker-Bewegung”, Gottesberg 22(1914)21 S.208f.
FL 91 20
Altmann, Ida: Hühnerweisheit, Lust und Leid. Ein Märchen-Kleeblatt (für Kinder von 6 bis 14 Jahren). Berlin 1896.
Altmann, Ida: Neujahrsbetrachtungen. Eine Um- und Ausschau. Festvortrag.
Altmann Ida: Vom Jenseits. Vortrag. Berlin 1908. (Verlag A. Hoffmann).
Altmann-Bronn, Ida: Der Besuch bei dem Bernsteinsee. Erlebnis einer Johannisnacht. Rombach 1915. (Bismarckstr. 62 Charlottenburg).
Altmann-Bronn, Ida: Gruß an den jungen Rhein. Rheinlandslied. Durch Kampf zum Sieg. Vaterländische Dichtung. Rombach 1915.
Altmann-Bronn, Ida: Um die Sonnenwende. Kleine Geschichten von Elfen und allerlei anderen Leuten. Rombach 1916. (auch Ulm 1915) (46 S.).
Altmann-Bronn, Ida: Vorfrühling. Erzählung aus dem vorrevolutionären Rußland. Berlin 1928. (197 S.)
Literatur über Ida Altmann:
Losseff-Tillmanns, Gisela: Ida Altmann — Gewerkschafterin und Freidenkerin. In: Diesseits. Zeitschrift für Kultur, Politik und Freidenkertum 2(1988)4, S. 34f.
Original in Bibliothek
Groschopp, Horst: Lebenskunde…
Isemeyer, Manfred: 100 Jahre Jugendweihe… S. 17f
Anm. 754 Groschopp Horst: Dissidenten…
Arco, Georg Graf von, Dr. (1869–1940)
Berlin
DMB, Vorsitz Berlin 1916, DBfM
Arrhenius, Svante August, Prof. (1859–1927)
Stockholm, Physiker
DMB
Asch, Robert, Dr.
Breslau, Arzt
Vorstand DBfM, Vorsitz DBfM Breslau
Beißwanger, Konrad (1869–1934)
Nürnberg, Redakteur
ZpFD
Beißwanger, K.: Die freigeistigen Strömungen in Deutschland und die proletarischen Freidenker, in: Der Atheist, Jg. 5 (1909), Nr. 43, S. 338.
Beißwanger, Konrad: 50 Jahre Freidenkertum. Der Aufstieg einer Kulturbewegung. Nürnberg 1930.
Beißwanger, Konrad: Der kleine Pfaffenspiegel. Bd.1: Heiligengeschichten, Reliquienüberfluß und Kirchennot. Nürnberg 1909.
Beißwanger, Konrad: Stimmen der Freiheit. Blütenlese der hervorragendsten Schöpfungen unserer Arbeiter- und Volksdichter. 3. Aufl., Nürnberg 1902.
Beißwanger, Konrad: Von der Amöbe zum Menschen. Eine Wanderung durch Jahrmilionen. Nürnberg 1907.
Börner, Wilhelm (1882–1951)
Wien, Leipzig, Schriftsteller, Jodl-Biograph u. ‑Hg.
Redner WK
Sekretär Zentralstelle Freidenker Österreich, Schriftführer KK Wien,
2. Schriftführer Ethische Gesellschaft Österr.
(Lit1 141f)
Börner, Wilhelm: Charakterbildung der Kinder. München 1914. S.273.
Börner, Wilhelm: Die ethische Bewegung. Leipzig 1912, S.2 (Kultur und Fortschritt, 411; im Folgenden: Kultur und Fortschritt).
Börner, Wilhelm: Die Schundliteratur und ihre Bekämpfung. Referat, erstattet am VII. Ordentlichen Delegiertentag des „Zentralverbandes der deutsch-österreichischen Volksbildungsvereine“ in Wien am 29. März 1908. Wien 1908.
Börner, Wilhelm: Dr. Fr. W. Foerster und seine ethisch-religiösen Grundanschauungen. Eine Verteidigung und Entgegnung. Wien 1909.
Börner, Wilhelm: Einleitung. In: Der Moralunterricht in Frankreich. Das französische Moralunterrichtsgesetz in deutscher Übertragung. Hg. v. Wilhelm Börner, Wien 1910, S.4.
Börner, Wilhelm: Erziehung zur Friedensgesinnung. Wien 1918 (2., verm. Aufl., Stuttgart, Wiesbaden 1921).
Börner, Wilhelm: Lebenskunst. Wien 1926 (Flugschriften der Ethischen Gemeinde, 3).
Börner, Wilhelm: Weltliche Seelsorge. Grundlegende und kritische Betrachtungen. Leipzig 1912, S.50.
Börner, Wilhelm: Zeitgemäße Lebensfragen. Frankfurt a. M. 1909, S.7.
Börner, Wilhelm: Zur ethischen Lebensgestaltung. Wien 1937.
Börner, Wilhelm: Religionsunterricht oder Moralunterricht. München 1917 (Monistische Bibliothek, 4).
Roretz, Karl: Wilhelm Börners Lebenswerk. In: Zum Gedächtnis Wilhelm Börners. Hg. v. der „Ethischen Gemeinde“ in Wien, Wien 1952, S.12.
Brauner, Robert (30.09.1816 — 02.08.1854)
Erster Prediger der FG Berlin
beerdigt auf Friedhof FG;
Objekte:
gußeiserne, verwitterte Grabplatte 1989 auf Friedhof vorhanden;
“Beide o.g. Grabtafeln der Prediger (gemeint ist auch C. Erdmann — U.V.) wurden anfangs der 20er Jahre durch den damaligen 1. Vors. und Abgeordneten A. Hoffmann vor der Halle mit den Gedenksteinen der sozialdemokratischen Abgeordneten Metzner und Hasenclever aufgestellt.”
Quelle: Material “ Der Friedhof in der Pappelallee…” o.J. (vor 1990), ohne Autor.
Literatur:
Brauner, Robert: 34 Predigten vor der deutsch-katholischen Gemeinde zu Berlin gehalten. Berlin 1846. (Springer, 21 Bogen).
Brauner, Robert: Das die Liebe zum Menschengeschlechte es dringend heische das gegenwärtige Kirchenbestreben willig und beharrlich zu fördern. Rede. Hamburg 13. Dec. 1846. Hamburg 1846 (Niemeyer).
Brauner, Robert: Die politische Reaktion und das alte Kirchenthum. Rede. Berlin 1851. (Geelhaar).
Brauner, Robert: Drei Predigten am 5. und 6. Sonntag nach Ostern und am Himmelfahrtstage vor der deutsch-katholischen Gemeinde zu Berlin gehalten. Berlin 1846. (Herms, 3 Bogen).
Brauner, Robert: Nicht der alte Glaube, sondern das menschliche Wesen ist der beste Grund der Sittlichkeit. Rede. 3. Aug. 1851 zu Berlin. Berlin 1851. (Geelhaar, 10 S.).
Brauner, Robert: Religionslehre für Freie, in katechetischer Form. Berlin 1851. (Geelhaar).
Brauner, Robert: Todtenfeier für die am 18. und 19. März 1848 Gefallenen. Rede. Berlin 1849. (Stargardt, 16 S.)
Brauner, Robert: Über die Persönlichkeit Jesu. Zwei Predigten. Berlin 1847. (Springer, 35 S.).
Brauner, Robert: Von wannen kommt uns Kunde von Gott? Rede. Hamburg 17.1.1847. Hamburg 1847. (16 S.)
Brauner, Robert: Was wir wünschen. Rede, gehalten am Neujahrstage 1851. Berlin 1851. (Stargardt, 15 S.).
Brauner, Robert: Wozu und weshalb baute man Kirchen, und warum ist der Bau einer Halle für unsere Gemeinde zu unternehmen und zu unterstützen? Rede, gehalten am 31. Aug. 1851 zu Berlin. Berlin 1851. (Geelhaar).
Literatur:
Harndt Adolf: 75 Jahre Geschichte der Freireligiösen Gemeinde Berlin 1845–1920. Berlin 1920.
Original vorhanden
I 8033 (St)*
Büchner, Ludwig (1824–1899)
Darmstadt, Rechtsanwalt, Gelehrter
DFB, (“Gründer” DFV 1881, Materialist, “Kraft und Stoff”)
Büchner, Louis (Ludwig): Aus Natur und Wissenschaft. Studien, Kritiken und Abhandlungen, Leipzig 1862. K508 (St)
Büchner, Ludwig (Übers.): Das Alter des Menschengeschlechts…, 1874.
Büchner, Ludwig (Bearb): Hellwald, Friedrich: Kulturgeschichte in ihrer natürlichen Entwicklung bis zur Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 1–4, 1896–98. (St)
Büchner, Ludwig mit Wilhelm Ostwald: Einundvierzigste Predigt. Monistische Politik. In: Ders., Monistische Sonntagspredigten, Zweite Reihe. Leipzig 1912, S.326.
Büchner, Ludwig: Am Sterbelager des Jahrhunderts. Blicke eines freien Denkers aus der Zeit in die Zeit, 2. Aufl., Giessen 1900. (zuerst 1898) Hm 237b (St)
Büchner, Ludwig: Aus dem Geistesleben der Thiere oder Staaten und Taten der Kleinen, Berlin 1876. X 4128 (St)
Büchner, Ludwig: Darwinismus und Sozialismus oder Kampf um das Dasein und die moderne Gesellschaft 2. Aufl. (1. Aufl. Leipzig 1893), Stuttgart 1906, S.14.
Büchner, Ludwig: Das Buch vom langen Leben… (Makrobiotik), Leipzig 1892.
Ki 597 (St)
Büchner, Ludwig: Das künftige Leben und die moderne Wissenschaft. 10 Briefe an eine Freundin, Leipzig 1889.
H 2166 (St)
Büchner, Ludwig: Der Gottesbegriff und dessen Bedeutung in der Gegenwart…, 2. Aufl, Leipzig 1874.
I 6616 (St)
Büchner, Ludwig: Die Darwinsche Theorie von der Entstehung und Umwandlung der Lebe-Welt, Leipzig 1890.
Hm 127e (St)
Büchner, Ludwig: Die Religion des Freidenkers. In: Ethische Kultur. Wochenschrift zur Verbreitung ethischer Bestrebungen. Berlin 2(1894)40, S.314; im Folgenden: Ethische Kultur. Wochenschrift zur Verbreitung ethischer Bestrebungen. Berlin.
Büchner Ludwig: Fremdes und Eigenes aus dem geistigen Leben der Gegenwart. Leipzig 1890, S.376: „Vortrefflich kennzeichnet der deutsche Darwin, Professor Häckel“, die Deszendenztheorie.
H 981 (St)
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff, oder Grundzüge der natürlichen Weltordnung. Nebst einer darauf gebauten Moral oder Sittenlehre. 19. Aufl., Leipzig 1898. — Der ursprüngliche Titel lautete (Darmstadt 1855): Dr. Büchner’s Kraft und Stoff oder die Kunst Gold zu machen aus Nichts. Auch ein Zeichen unsrer Zeit, beleuchtet und gewürdigt von einem Freunde der Naturwissenschaft und Wahrheit.
K 1157 af (St)
Büchner, Ludwig: Liebe und Liebes-Leben in der Thierwelt, Berlin 1879.
X 4131 (St)
Büchner, Ludwig: Meine Begegnung mit Ferdinand Lassalle. Berlin 1894.
Büchner Ludwig: Sechs Vorlesungen …(über Darwin), 2. Aufl., Leipzig 1868.
Hn 127b (St)
Büchner, Ludwig: Zwei gekrönte Freidenker (Friedrich II; Akbar, Großmogul von Indien), Leipzig 1890.
Hi 362 (St)
Guillaume, J: L ‘Internationale, vol. I, p. 38/39. (Büchner in Lausanne 1867)
Däumig, Ernst (1866–1922)
FRG; Dichter, Redakteur
Aufsatz von Horst Naumann in: „Klein Jenseits ist…“.
Objekte:
Däumig, Ernst: Freier Volks-Katechismus. Ein Wegweiser zur echten Nächstenliebe und freien Menschenwürde. Berlin o.J. (1918). (A. Hoffmann).
FL 940 464
Däumig, Ernst: Wanderungen durch die Kirchengeschichte. Vom Heidentum bis zum Ausgang der Reformation. Hg. i.A. der Freireligiösen Gemeinde Berlin. 2. Auflage, Berlin 1926. (A: Hoffmann)
Rel 191 40.
Literatur:
Däumig, Ernst: Das Rätesystem. Reden. Berlin 1919. (Verlag “Der Arbeiter-Rat”, 37 S., Schützenstraße 32)
UBFUB Eu 405
Däumig, Ernst: Der 1. Akt der deutschen Revolution! Vortrag. Berlin o.J. (1919). (Neumann).
Däumig, Ernst: Der Aufbau Deutschlands und das Rätesystem. Koreferat und Schlußwort. Berlin 1919. (Verlag “Der Arbeiterrat”, 37 S.).
Däumig, Ernst: Für die 3. Internationale. (Geyer Curt)
Däumig, Ernst: Kreigführung, Heer, Flotte. Militärische Fachausdrücke gemeinverständlich erläutert. Berlin 1914. (Buchhandlung Vorwärts, 16 S.).
Däumig, Ernst: Maifeier. Sozialistisches Drama in 3 Aufzügen. Von Ernst Däumig. Sozialistische Theaterstücke. Berlin 1901. (Vorwärts, 31 Seiten).
UBFUB 2 an Ei 8409
Däumig, Ernst: Moderne Landsknechte. Erzählungen aus dem Kolonial-Soldatenleben. 4 Hefte. Halle 1904/05. (Volksbuch)
Dietzgen, Joseph (1828–1888)
Arbeiterphilosoph
Dietzgen, Joseph: Die Religion der Sozial-Demokratie. Kanzelreden. 4., verm. Aufl., Leipzig 1877, S.14, 11, 17. (5. Aufl. Berlin 1891).
letztere: Ug 1038 1907 (St)
Hepner, Adolf: Josef Dietzgens Philosophische Lehren. Mit einem Porträt. Stuttgart 1916; zit. nach der 2. Aufl. Stuttgart und Berlin 1922, S.17, Anm. (Internationale Bibliothek, 58).
Huck, Gerhard: Joseph Dietzgen (1828–1888). Ein Beitrag zur Ideengeschichte des Sozialismus im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1979.
Wille, Bruno: Der Arbeiterphilosoph Josef Dietzgen. In: Der sozialistische Akademiker, Berlin 2(1896)4, 206–215.
Dodel, Arnold, Prof. (1843–1908)
Zürich; DMB, DFB
Dodel, Arnold: Die Religion der Zukunft. Aus: „Menschheitsziele“. Eine Rundschau für wissenschaftlich begründete Weltanschauung und Gesellschaftsreform, H. 2, 1907. Hg. v. H. Molenar. Leipzig 1907, S.13, 12 (Flugschrift der Ortsgruppe Leipzig des D.M.B.); erschienen auch als Flugschrift des Deutschen Freidenkerbundes, München 1907.
Dodel, Arnold: Ernst Haeckel als Erzieher. Gera-Untermhaus 1906.
Dodel, Arnold: Ernst Haeckels Wanderbilder im Lichte der Kritik. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Urteile über Haeckels Bedeutung als Künstler. Gera-Untermhaus 1906.
Dodel, Arnold: Ist der Monismus Religion? In: Hannah Dorsch u. Arnold Dodel, Eine neue Reformation (Vom Christentum zum Monismus), Brackwede 1907, S.17 (FdDMB, 7, Sonderh.): „All unser religiöses Empfinden der Zukunft wird in Wissenschaft und Vernunft begründet sein. Ja, wir haben keinen Glauben mehr, aber wir haben Religion!“
Dodel, Arnold: Konrad Deubler der monistische Philosoph im Bauernkittel. Sein Entwicklungsgang vom einfältigen Glauben zum klaren Erkennen. Nach authentischen Quellen … Stuttgart 1909 (Volksausgabe).
Dodel-Port, Arnold: Moses oder Darwin? Eine Schulfrage. Allen Freunden der Wahrheit zum Nachdenken vorgelegt. 3. Aufl., Volksausgabe, Stuttgart 1890 (1903: 8. Aufl.).
Drews, Arthur, Prof. (1865–1935)
Karlsruhe, Philosoph; Vorsitz KK, DMB, FRG, Redner WK, (Lit1. 148f, Monist?)
Drews, Arthur (u.a.): Hat Jesus gelebt? Reden, gehalten auf dem Berliner Religionsgespräch des Deutschen Monistenbundes am 31.I. und 1.II.1910 im zoologischen Garten über „Die Christusmythe“ v. Arthur Drews, Hermann v. Soden, Friedrich Steudel, Georg Hollmann, Max Fischer, Friedrich Lipsius, Hans Francke, Theodor Kappstein u. Max Maurenbrecher, Berlin u. Leipzig 1910.
Drews, Arthur: Das Lebenswerk Eduard von Hartmanns. Leipzig 1908.
Drews, Arthur: Der Monismus. Dargestellt in Beiträgen seiner Vertreter, Bd.I: Systematisches; Bd.II: Historisches, hg. v. Arthur Drews. Jena 1908.
Drews, Arthur: Die Christusmythe. Jena 1909, S.176. — Siehe auch Teil 2, Ders.: Die Zeugnisse für die Geschichtlichkeit Jesu. Jena1911.
Drews, Arthur: Die Religion als Selbstbewußtsein Gottes. Eine philosophische Untersuchung über das Wesen der Religion. Jena 1905.
Drews, Arthur: Freie Religion. Vorschläge zur Weiterführung des Reformationsgedankens. Jena 1917.
Drews Paul: Die freien religiösen Gemeinden der Gegenwart. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche. Tübingen, Leipzig 11(1901), S.504, 506.
Dieterich, Alfred (Hg): Berliner Religionsgespräch. Lebt Jesus? Reden über den „historischen Jesus und die Religion“, gehalten am 12.III.1911 in der Singakademie von Arthur Drews, Ferdinand Jakob Schmidt, Christian Schremp, Reinhard Strecker, Theodor Kappstein und Max Maurenbrecher. Hg. v. Alfred Dieterich, o.O., o.J. — Nicht zu verwechseln mit Hat Jesus gelebt? von 1910.
Holtzmann, Heinrich: Paulus als Zeuge wider die Christusmythe v. Arthur Drews. In: CW 24(1910)7, Sp.151–160.
Rade, Martin: Verschiedenes. In: CW 24(1910)18, Sp.427/28 behandelt Äußerungen zur Christusmythe v. Drews, Hans Ostwald, Julius Burggraf („Deutsches Christentum“), Viktor Kühn, Heinrich Weinel u. Ernst Horneffer.
Weinel, Heinrich: Ist das „liberale“ Jesusbild widerlegt? Eine Antwort an seine „positiven“ und seine radikalen Gegner mit besonderer Berücksichtigung auf A. Drews, Die Christusmythe. Tübingen 1910.
Duboc, Julius (1829–1903)
Berlin, Journalist, Gelehrter; DGEK
Duboc, Julius: Das Leben ohne Gott. Untersuchungen über den ethischen Gehalt des Atheismus. Hannover 1875.
Duboc, Julius: Die Lust als social-ethisches Entwickelungsprinzip. Ein Beitrag zur Ethik der Geschichte. Leipzig 1900.
Duboc, Julius: Hundert Jahre Zeitgeist in Deutschland. Geschichte und Kritik. Leipzig 1889, S.64/65.
Duboc, Julius: Hundert Jahre Zeitgeist in Deutschland. Zweiter Teil: Eine Umschau an des Jahrhunderts Wende. Leipzig 1893.
Egidy, Moritz von (1847–1898)
Berlin, Offizier; DGEK
(Lit1 123, völkisch, Zusammenarbeit mit Dissid., Alternative zu Freidenkern, Sozdem. und Großkirchen – Prediger für WK)
Egidy, Christoph Moritz v.: Ernste Gedanken. Leipzig 1890, S. 45.
Egidy, M. v.: Sein Leben und Wirken. Unt. Mitw. d. Familie v. Egidy u. unt. Mitarbeiterschaft v. Arthur Mülberger, sowie einiger Freunde … hg. v. Heinrich Driesmans. 2 Bde, Dresden u. Leipzig 1900.
Egidy, Moritz v.: Bericht über die Pfingstversammlung. Berlin 1891, S.11, 17/18, 26, 28.
Egidy, Moritz v.: Ernstes Wollen. Berlin 1891, S.48.
Egidy, Moritz v.: Jugendblätter. mit einer einleitenden Biographie v. C. L. A. Pretzel, Berlin u. Karlsbad 1904.
Egidy, Moritz v.: Ueber Erziehung, 1896.
Egidy, Moritz v.: Weiteres zu den „Ernsten Gedanken“. Berlin 1891.
Egidy, Moritz v.: Zum Ausbau der Ernsten Gedanken. 2. Berlin 1891.
Egidy, Moritz v.: Zum Ausbau der Ernsten Gedanken. 3–8. Berlin 1891.
Egidy, Moritz v. (u.a.): Schulmeister, Volkserzieher, Selbsterzieher. Züge und Briefe aus dem Leben und den Schriften eines deutschen Volkslehrers. M. Bildern u. Beitr. Moritz v. Egidys, Friedrich Nietzsches, Peter Roseggers, sowie einiger Freunde u. Mitarb. des „Volkserziehers“, Berlin 1903.
Bixiou: M. v. Egidy, ein neuer Prophet. Heitere Gedanken. In: Der sozialistische Akademiker, Berlin 2(1896)5, S.299.
Bousset, Wilhelm: Moritz v. Egidy. In: CW 9(1895)16, Sp.364–369; 17, Sp. 387–392; Sp.392: Wir bedürfen keiner Verkündigung, „daß Christ und deutscher Bürger Korrelatbegriffe sind“.
Penzi,g Rudolph: Laien-Predigten von neuem Menschenthum. Sonntagsvorträge, gehalten in der humanistischen Gemeinde zu Berlin. Berlin-Schlachtensee (bei Wilhelm Schwaner!) 1906–1912, 10 Hefte: …7. Lebendige Gedanken eines Toten (M. v. Egidy).
Penzig, Rudolph: Moritz v. Egidy. Lebendige Gedanken eines Toten. Berlin-Schlachtensee 1909. Diese Erinnerungsschrift an Egidy, einem Wegbereiter der ethischen Bewegung, erschien im Volkserzieher-Verlag, der einen deutschnationalen Germanenkult pflegte. Die Broschüre trug im Signum ein Hakenkreuz.
Erdmann, Carl (20.02.1817 – 05.05.1853)
Zweiter Prediger der FRG, beerdigt auf Friedhof FRG
Objekte:
gußeiserne Grabplatte 1989 auf Friedhof vorhanden;
“…Der Text der Denktafel, die in relativ gutem Zustand ist, lautet: Diese Denktafel errichtete die christkatholische Gemeinde in liebender dankbarer Verehrung ihrem Prediger Carl Erdmann geb. in Beuthen b/D 10. Febr. 1817 gestorben in Berlin den 5. Mai 1853*
Beide o.g. Grabtafeln der Prediger (gemeint ist auch R. Brauner — U.V.) wurden anfangs der 20er Jahre durch den damaligen 1. Vors. und Abgeordneten A. Hoffmann vor der Halle mit den Gedenksteinen der sozialdemokratischen Abgeordneten Metzner und Hasenclever aufgestellt.”
Quelle: Material “ Der Friedhof in der Pappelallee…” o.J. (vor 1990), ohne Autor.
*im Material der Schüler von 1989 folgen die Worte: “Ihr werdet die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch frei machen Ev.Joh.8d.23.”
Literatur:
Erdmann, Carl: Die theologische und philosophische Aufklärung des 18. und 19. Jahrhunderts. Mit besonderer Rücksichtnahme auf die religiösen Bewegungen und kirchlichen Bestrebungen der Gegenwart. Leipzig 1849. (Brandstetter, 358 S.).
FU FB Erziehungswiss., Kiebitzweg 16, 14195 Bln., Tel. 8386384
Erdmann, Carl: Pfingst-Predigt zu Glogau und Guhrau gehalten. Wohlau 1849. (Leuckart, 15 S.).
Erdmann, Carl: Über die Person Jesu biblisch und literatur-historisch. Berlin 1848. (Geelhaar).
Erdmann, Karl Heinrich: Predigt zur Gedächtnisfeier des in Gott ruhenden Königs von Preußen Friedrich Wilhelm III. Zeitz 1840. (Webel).???
Erdmann, Karl: Guhrauer Gemeinde-Blatt.
Erdmann, Karl: Populäre Geschichte und Charakteristik der Bibel überhaupt und der einzelnen biblischen Schriften insbesondere für Gebildete aus allen Ständen nach dem Resultate der historischen Kritik übersichtlich zusammengestellt. Neustadt a.d.D. 1847. (Wagner, 268 S.).
Literatur:
Harndt Adolf: 75 Jahre Geschichte der Freireligiösen Gemeinde Berlin 1845–1920. Berlin 1920. Original vorhanden I 8033 (St)
Felden, Emil
Bremen, Pastor; Redner WK
Felden, Emil: Der Spiritismus und die anderen okkulten Systeme unserer Zeit. Aberglaube, Wünschelrute, Tischrücken und Tischklopfen, das Unterbewußtsein, Spiritismus, christliche Wissenschaft, Theosophie, Anthropologie, Ahnungen, Telepathie, Weissagungen, was wird nach dem Tode? Leipzig 1918.
Felden, Emil: Die Trennung von Staat und Kirche. Eine Forderung der Gewissensfreiheit. Jena 1911 (Staatsbürgerliche Flugschriften).
Felden, Emil: Kirche, Religion und Sozialdemokratie. Vortrag, gehalten am 2. VII. 1909 im Gewerkschaftshause zu Bremen. München 1909.
Felden, Emil: Protestantische Kirchen in Deutschland. 1902.
Foerster, Wilhelm August, Prof. (1832–1921)
Bornim b. Potsdam, Astronom; Ehrenvorsitz DGEK
Foerster, Friedrich Wilhelm Prof. (1869–1965)
Berlin, Pädagoge; 2. Vorsitzender IEB, Schriftleiter „Ethische Kultur“; (Hg. versch. Zeitschr., von DGEK zu Kath gegangen?)
Foerster, Friedrich Wilhelm: Autorität und Freiheit. Betrachtungen zum Kulturproblem der Kirche. Kempten, München 1910.
Foerster, Friedrich Wilhelm: Die Bedeutung der Züricher Tage für die ethische Bewegung. In: : Ethische Kultur. Wochenschrift zur Verbreitung ethischer Bestrebungen. Berlin 4(1896)45, S.359.
Foerster, Friedrich Wilhelm: Einführung in die Grundgedanken der ethischen Bewegung. Zur Ausbreitung des Wirkens der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur zus.gest. v. Friedrich Wilhelm Foerster, Berlin 1894.
Foerster, Friedrich Wilhelm: Erlebte Weltgeschichte 1869–1953. Memoiren. Nürnberg 1953.
Foerster, Friedrich Wilhelm: Jugendlehre. Ein Buch für Eltern und Geistliche. Berlin 1904, S.666.
Foerster, Friedrich Wilhelm: Lebensführung. Ein Buch für junge Menschen. Berlin 1909.
Foerster, Friedrich Wilhelm: Lebenskunde. Ein Buch für Knaben und Mädchen. Berlin 1904. — 1909 erreichte die Auflage eine Höhe von 25000 Exemplaren.
Foerster, Friedrich Wilhelm: Politische Ethik und Politische Pädagogik. Mit besonderer Berücksichtigung der kommenden deutschen Aufgaben. 3., stark erw. Aufl. der „Staatsbürgerlichen Erziehung“, München 1918.
Foerster, Friedrich Wilhelm: Schule und Charakter. Beiträge zur Pädagogik des Gehorsams und zur Reform der Schuldisziplin. 10. Aufl., Zürich 1910.
Foerster, Friedrich Wilhelm: Sexualethik und Sexualpädagogik. Eine neue Begründung aller Wahrheiten. 2. Aufl., Kempten, München 1909.
Foerster, Friedrich Wilhelm: Staatsbürgerliche Erziehung. Prinzipienfragen politischer Ethik und politischer Pädagogik (1910). Leipzig, Berlin 1914.
Foerster, Friedrich Wilhelm: Vorwort zur zweiten, vermehrten Auflage. In: Ders., Sexualethik und Sexualpädagogik. Eine neue Begründung aller Wahrheiten. 2. Aufl., Kempten, München 1909, S.XIV.
Foerster, Wilhelm: Die Anfänge eines neuen Geistes. Berlin 1894. — F.W. Foerster war ein Bruder des Gartengestalters und industriell arbeitenden Botanikers Karl Foerster („Blumenfoerster“, „Staudenfoerster“).
Foerster, Wilhelm: Lebenserinnerungen und Lebenshoffnungen. Berlin 1911, S.225–228.
Foerster, Wilhelm: Zur Ethik des Nationalismus und der Judenfrage. Berlin 1893.
(Hg.) Gizycki, Georg v. (Hg): Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur. Hg. v. Georg v. Gizycki. Berlin 1(1892)1, S.3. Darin: Die Einladung zur ethischen Versammlung. — Die Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur erschienen von 1(1892) bis 3(1895)3; daran schlossen sich die von Wilhelm Foerster herausgegebenen Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur. Neue Folge an: (1896)1–10 (beide im Folgenden: Mitteilungen).
Börner, Wilhelm: Dr. Fr. W. Foerster und seine ethisch-religiösen Grundanschauungen. Eine Verteidigung und Entgegnung. Wien 1909.
Marcuse, Julian: Die sexuelle Frage und das Christentum. Ein Waffengang mit Fr. W. Foerster. Leipzig 1908, S.III, IV/V, 81/82.
Pöggeler, Franz: Zwischen Staatsraison und Weltfrieden. Der Kampf Friedrich Wilhelm Foersters gegen Nationalismus und Nationalsozialismus. In: 3 x Foerster, S.143–172.
Porikus, Gunnar: „Beseligender Zusammenklang“. Die Beziehungen zwischen Wilhelm, Friedrich Wilhelm und Karl Foerster. In: 3 x Foerster. Beiträge zu Leben und Werk von Wilhelm Foerster, Friedrich Wilhelm Foerster und Karl Foerster. Hg. i. A. des URANIA-Vereins „Wilhelm Foerster“ Potsdam e.V. v. Mathias Iven, Milow 1995, S.25/26.
Tönnies, Ferdinand: Politik und Moral. Eine Betrachtung. Frankfurt a. M. 1901, S.30. — Die Schrift erschien als Flugschrift Nr. 3 im Neuen Frankfurter Verlag von Arthur Pfungst. Diese Schrift war Wilhelm Foerster gewidmet.
Vorsitzende der ethischen Gesellschaft waren Wilhelm Foerster (bis 1896 und dann wieder von 1903–1910), August Döring (1896–1903) und Rudolph Penzig (ab 1910).
Forel, Auguste Prof. (1848–1931)
Yvorne, Schweiz; Vorsitz Gesamtorden IOEK, DMB, Redner WK, DBfM
Forel, Auguste: Der Hypnotismus, seine Bedeutung und seine Handhabung. Stuttgart 1889.
Forel, Auguste: Die sexuelle Frage. Eine naturwissenschaftliche, psychologische, hygiene und sociologische Studie für Gebildete. München 1905.
Forel, Auguste: Kulturbestrebungen der Gegenwart. Vortrag, geh. in Bern am 27. Februar 1910 für den Internationalen Orden für Ethik und Kultur. München 1910, S.47–51.
Forel, Auguste: Malthusianismus oder Eugenik? (Bewusste Regulierung und Besserung der Zeugungen.) Vortrag, gehalten im neomalthusianischen Kongress zu Haag am 29. Juli 1910. München 1911.
Gehrke, Albert, Prof. Dr. (25.03.1840 — 18.06.1911)
FRG Vorträge 1898/99 gehalten; beerdigt auf Friedhof; Grabstein 1989 nicht mehr vorhanden; wird bei Harndt 1920 nicht erwähnt
Objekte:
Originalmanuskript:
Gehrke Albert: Freireligiöse Vorträge. Erster Band 1900. (Hs.), 580 S. (Vorträge wurden von A. Gehrke vom 06.10. 1898 bis 31.12.1899 gehalten)
FL 941 40
Literatur:
Gehrke, Albert: De causis, quae Vesegothas adduxerint, ut, Alarico duce, imperium Romanorum invaderent. Halle-Wittenberg 1867. (Phil. Diss. v. 16.4.1867 von Albert Gehrke, geb. 25.3.1840 in Strausberg Kr. Oberbarnim).
Gehrke, Albert: Grundriß der alten Geschichte für den ersten Unterricht an höheren Lehranstalten. Wolfenbüttel 1895. (Zwitzler, 108 S.).
Gehrke, Albert: Grundriß der deutschen Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten. Wolfenbüttel 1888. (2. Aufl., Zwitzler, 197 S.).
Gehrke, Albert: Grundriß der Weltgeschichte für die oberen Classen höherer Lehranstalten. 3 Teile: 1. Das Altertum (205 S.), 2. Das Mittelalter (190 S.), 3. Die Neuzeit (176 S.). Wolfenbüttel 1878 — 80.
Gehrke, Albert: Isolde. Tragödie in 3 Akten. Berlin 1869. (Hermann, 96 S.).
Gehrke, Albert: Jesus von Nazareth. Berlin (?) (A. Hoffmann)
Gehrke, Albert: Vorstufen christlicher Weltanschauung im Altertum. Kulturgeschichtliche Abhandlungen. Rudolstadt 1887.
Gizycki, Georg von Prof. (1851–1895)
Berlin, Ethiker, Übersetzer Schriften W.M. Salter; DGEK; (Lit1 129ff, Ethiker — lehrt Bruno Wille, Id. f. Weimarer Kartell)
Gizycki, Georg v.: Moralphilosophie, gemeinverständlich dargestellt. Leipzig 1888, S.29. — Vgl. ebd.: Die Definition des Kriteriums für gut und böse, „Handlungen sind recht oder unrecht, je nach dem sie die allgemeine Wohlfahrt fördern oder schädigen“, ließ die Frage offen, wer bestimmt, was „Wohlfahrt“ ist. Hierfür dachte er sich die ethischen Gesellschaften.
Gizycki, Georg v.: Vorlesungen über soziale Ethik. Aus seinem Nachlaß. Hg. v. Lily v. Gizycki, 2.Aufl., Berlin 1895, S.31/32.
(Hg.) Gizycki, Georg v. (Hg): Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur. Hg. v. Georg v. Gizycki. Berlin 1(1892)1, S.3. Darin: Die Einladung zur ethischen Versammlung. — Die Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur erschienen von 1(1892) bis 3(1895)3; daran schlossen sich die von Wilhelm Foerster herausgegebenen Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur. Neue Folge an: (1896)1–10 (beide im folgenden: Mitteilungen).
Coit, Stanton: Die ethische Bewegung in der Religion. Übers. v. Georg v. Gizycki. Leipzig 1890.
Penzig, Rudolph: Die ethische Bewegung in Deutschland. Eine Festgabe der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur zum fünfzigjährigen Jubiläum der amerikanischen Muttergesellschaft. Berlin 1926, S.3/4: Georg v. Gizycki, v. Gordon (gest. 1926; Rechtsanwalt)
Salter, William Mackintire: Die ethische Lebensansicht. A. d. engl. Manuskript übers. v. Georg v. Gizycki. Berlin 1894.
Salter, William Mackintire: Die Religion der Moral. Vorträge, geh. in der Gesellschaft für moralische Kultur in Chicago. Übers. v. Georg v. Gizycki, Leipzig u. Berlin 1885.
Göhre, Paul (1864–1928)
Göhre, Paul: Der unbekannte Gott. Versuch einer Religion des modernen Menschen, Leipzig 1920. XVI 6507 1920 (St).
Göhre, Paul: Die neueste Kirchenaustrittsbewegung aus den Landeskirchen in Deutschland. Jena 1909.
Göhre, Paul: Meine „Losung“ zur Kirchenaustrittsbewegung, 2. In: CW 28(1914)5, S.110–112.
Göhre, Paul: Religiöse Werte im Sozialismus. In: Dokumente des Fortschritts, Internationale Revue. Berlin 1(1907/08)4.
Göhre, Paul: Wie ein Pfarrer Sozialdemokrat wurde. Berlin 1909.
Brenning, Joachim: Christentum und Sozialdemokratie. Paul Göhre: Fabrikarbeiter — Pfarrer — Sozialdemokrat. Eine sozialethisch-historische Untersuchung. Diss., Marburg 1980, S.137–176.
Rade, Martin: Göhres Losung. In: CW 28 (1914)10, S.227. — Vorher anders in: Ders.: Die Liebknechtsche Losung. In: CW 27(1913)46, Sp.1087–1089.
Haeckel, Ernst Prof. (1834–1919)
Jena, Zoologe; Ehrenpräsident DMB, Protektor KK, DBfM
Haeckel, Ernst, Jena, an Arthur Pfungst v. 4.6.1906. In: Pfungst Werke, Bd.III/2, S.207.
Haeckel, Ernst: Anthropogenie oder Entwicklungsgeschichte des Menschen. Leipzig 1874.
Haeckel, Ernst: Biographie in Briefen. Zus.gest. u. erl. v. Georg Uschmann, Leipzig, Jena, Berlin 1983; Gütersloh 1984.
Haeckel, Ernst: Der Kampf um den Entwicklungsgedanken. Drei Vorträge. Berlin 1905.
Haeckel, Ernst: Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft. Glaubensbekenntnis eines Naturforschers, vorgetragen am 9. Oktober 1892 in Altenburg bei 75jährigen Jubiläum der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes. Bonn 1892.
Haeckel, Ernst: Der Monistenbund. Thesen zur Organisation des Monismus. Frankfurt a. M. 1904, zit. nach Ders.: Gemeinverständliche Werke, hg. v. Heinrich Schmidt, Bd.5: Vorträge u. Abhandlungen, Leipzig, Berlin 1924, S.481–491.
Haeckel, Ernst: Die Lebenswunder. Gemeinverständliche Studien über Biologische Philosophie. Ergänzungsband zu dem Buche über die Welträthsel. Stuttgart 1904. Zit. nach der Ausgabe Leipzig 1925, S.33.
Haeckel, Ernst: Die Radiolarien (Rhizopado radiaria). Eine Monographie. Berlin 1862.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Gemeinverständliche Studien über Monistische Philosophie. Jena 1899.
Haeckel Ernst: Ernst Haeckels Wanderbilder. Gera 1905.
Haeckel, Ernst: Ewigkeit. Weltkriegsgedanken über Leben und Tod, Religion und Entwicklungslehre. Berlin 1915, S.34/35.
Haeckel, Ernst: Gemeinverständliche Werke, hg. v. Heinrich Schmidt, Bd.5: Vorträge u. Abhandlungen, Leipzig, Berlin 1924, S.481–491
Haeckel, Ernst: Generelle Morphologie der Organismen. Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft …Berlin 1866.
Haeckel, Ernst: Gottnatur (Theophysis). Studien über Monistische Religion. Leipzig 1914.
Haeckel, Ernst: Kristallseelen. Studien über das Anorganische Leben. Leipzig 1917.
Haeckel, Ernst: Kunstformen der Natur. Leipzig 1899.
Haeckel, Ernst: Monismus und Naturgesetz. Brackwede 1906.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Gemeinverständliche, wissenschaftliche Vorträge über die Entwicklungslehre … Berlin 1868.
Haeckel, Ernst: Über die Entwicklungstheorie Darwins. Öffentlicher Vortrag am 19. September 1863 in der Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Stettin. In: Ders., Der Kampf um den Entwicklungsgedanken, Ausgew. kleinere Schriften u. Reden, hg. v. Georg Uschmann, Leipzig1967, S.15–46.
Haeckel, Ernst: Wunderglaube, Gott, Unsterblichkeit. Ausgewählte Texte von Ernst Haeckel, Hrsg. : Olof Klohr, Leipzig/Jena 1959.
Hm 599 (St)
Adickes, Erich: Kant contra Haeckel. Für den Entwicklungsgedanken gegen naturwissenschaftlichen Dogmatismus. 2. Aufl., Berlin 1906 (1. Aufl. 1901).
Bölsche, Wilhelm: Ernst Haeckel. E. Lebensbild. Berlin 1900.
Brücher, Heinz: Ernst Haeckels Bluts- und Geistes-Erbe. Eine kulturbiologische Monographie. M. e. Geleitw. v. Präsident Prof. Dr. Karl Astel, München 1936.
Dennert, Eberhard: Die Religion der Naturforscher. Auch eine Antwort auf Haeckels „Welträtsel“. 5. Aufl., Berlin 1901; Stuttgart 1907 u. d. T.: Die Weltanschauung des modernen Naturforschers; zit. nach der 9. Aufl., Leipzig u. Erlangen 1925, S.75/76 (Kirchlich-soziales Heft, 14).
Dodel, Arnold: Ernst Haeckel als Erzieher. Gera-Untermhaus 1906.
Dodel, Arnold: Ernst Haeckels Wanderbilder im Lichte der Kritik. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Urteile über Haeckels Bedeutung als Künstler. Gera-Untermhaus 1906.
Dorber, Heribert u. Plesse Werner: Zur philosophischen und politischen Position des von Ernst Haeckel begründeten Monismus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin 16(1968)11, S.1329.
Heberer, Gerhard (Hg): Der gerechtfertigte Haeckel. Einblicke in seine Schriften aus Anlaß des Erscheinens seines Hauptwerkes „Generelle Morphologie der Organismen“ vor 100 Jahren. M. Beitr. v. Wilhelm Bölsche, Thilo Krumbach u. Heinrich Schmidt. Hg. v. Gerhard Heberer, Stuttgart 1968.
Koltan, Jakob E.: Haeckels monistische Weltsicht. Zürich 1905.
Krauße, Erika: Ernst Haeckel. Leipzig 1984.
Ostwald, Wilhelm. Festschrift aus Anlaß seines 60. Geburtstages 2. September 1913. Hg. v. Monistenbund Österreich. Mit Beiträgen v. Rudolf Wegscheider, Ernst Haeckel, Friedrich Jodl, Paul Kammerer, Wilhelm Exner u. Rudolf Goldscheid, Wien u. Leipzig 1913.
Ostwald, Wilhelm: Monisten! u. Ernst Haeckel: Englands Blutschuld am Weltkriege. In: Monistisches Jahrhundert 3(1914), S.497 bzw. S.538–548.
Pfungst, Arthur, an Professor Ernst Haeckel, Jena, v. 4.3.1906. In: Pfungst Werke, Bd.III, 2. Hlbbd., S.203.
Rau, Albrecht: Friedrich Paulsen über Ernst Haeckel. Eine kritische Untersuchung über Naturforschung und moderne Kathederphilosophie. 2. Aufl., Brackwede 1907 (Flugschriften des Deutschen Monistenbundes, 3).
Schmidt, Heinrich: Ernst Haeckel in Berlin. In: Das freie Wort, Frankfurt a. M. 5(1905)4, S.144–150.
Schmidt, Heinrich(Hg): Der Deutsche Monistenbund im Preußischen Herrenhause (Reinke kontra Haeckel). Hg. v. Heinrich Schmidt, Jena 1907 (Flugschriften des Deutschen Monistenbundes).
Schmidt, Heinrich(Hg): Was wir Ernst Haeckel verdanken. Ein Buch der Verehrung und Dankbarkeit. I.A. des Deutschen Monistenbundes hg. v. Heinrich Schmidt, 2 Bde., Leipzig 1914.
Shipman Pat: Die Evolution des Rassismus. Gebrauch und Mißbrauch von Wissenschaft. Frankfurt a. M. 1995. (Streit Haeckel-Virchow).
Uschmann, Georg u. Jahn Ilse: Der Briefwechsel zwischen Thomas Henry Huxley und Ernst Haeckel. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, Jena 9(1959/60)1, S.7–33.
Harndt, Adolf (20.01.1874 — 22.06.1932)
Berlin; Leiter Kulturkartell Berlin, FG:Vorstandsmitglied, FG: Geschäftsführer (seit Einrichtung dieser Stelle 1909/01.01.1910 bis 22.06.1932); Sekretär in der Ministerzeit von Adolph Hoffmann, beerdigt auf Friedhof; 1989 kein Grabstein auffindbar; Nachlass vorhanden
Literatur:
Harndt Adolf: 75 Jahre Geschichte der Freireligiösen Gemeinde Berlin 1845–1920. Berlin 1920. Original vorhanden, I 8033 (St)
- nicht im Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums für 1700 — 1910 und von 1911 — 1965 erwähnt!!!
Hartwig, Theodor (25.11.1872 — 05.02.1958)
geb. in Wien, seit 1910 in Brünn (Brno), dort gest.; Lehrer, Schulreformer
Erster Vorsitzender der IPF 1925, Sitz Wien (in Teplitz gegr.)
Vortrags- u- publizistische Tätigkeit
Leiter der Redaktion “Der Atheist” (als Organ der IPF) bis 1933,
durch Zufall nicht verhaftet; nach dem Krieg literaturkritische und philosophische Studien
Hartwig, Theodor: Jesus oder Karl Marx. (Christentum und Sozialismus). Wien 1926.
Hartwig, Theodor: Wir und die sozialistischen Parteien. Refera… Berlin o.J. (1929).
Isemeyer Manfred: Auf der Suche nach der Wahrheit. In: Diesseits. Zeitschrift für Kultur, Politik und Freidenkertum 4(1990)12, S. 26f. (Theodor Hartwig)
Hartwig, Theodor: Curriculum Vitae. In: Der Freidenker 17(1958)6.
Hartwig, Theodor: Der Tod des Christentums. In: Der Freidenker 17(1958)5.
Hasenclever, Wilhelm (19.04.1837 — 03.07.1889)
Berlin, Tabakarbeiter, ADAV, SDAP, SPD; FRG; beerdigt auf dem Friedhof; Grabstein und Foto von 1989 vorhanden; Grabsteininschrift: “Dem tapferen Kämpfer für Wahrheit, Freiheit und Recht: Wilhelm Hasenclever geb. 19.4.1837 gest. 3.7.1889 gewidmet von den Berliner Genossen”
Literatur:
Hasenclever, Wilhelm, Frohme K.E., Lepp Adph.: Gedichte. (Deutsche Arbeiter Dichtung), Bd. 1. Stuttgart 1893. (Dietz).
Historische Kommission = geschlossen
Hasenclever, Wilhelm: Der Feldzug des Herrn Findel gegen die Socialdemokratie, enthaltend die Verbots-Verfügung der binnen acht Tagen vergriffenen Broschüre: “Noch einmal Herr Findel und die Sozialdemokratie”, mit einem Anhange dgl. … über die neuesten Vorgänge, nebst einer Erklärung des Reichtagsabgeordneten Auer. Stuttgart 1880. (Dietz, 29 S.).
Hasenclever, Wilhelm: Deutscher Jugendschatz. Mit der Beilage “Gesundheitspflege und Jugenderziehung”. Redegiert von Wilhelm Hasenclever und B. Geiser. Leipzig 1879/80. (1. Jg. 1879 u. 2. Jg. 1880. dann Erscheinen eingestellt).
Hasenclever Wilhelm: Erlebtes. Skizzen und Novellen. Leipzig o.J.(1879?).
UBFUB 18 L 170
Hasenclever, Wilhelm: Illustrierter deutscher Jugendschatz. Eine Festgabe für Knaben, Jünglinge, Mädchen und Jungfrauen. Von Wilhelm Hasenclever. Leipzig 1893. (2. Aufl., Thiele, 226 S.).
Hasenclever, Wilhelm: Liebe, Leben, Kampf. Gedichte. Hamburg 1876.
Hasenclever, Wilhelm: Reden und Schriften. Hg. v. Ludger Heid, Bonn 1989. (Dietz)
Otto-Suhr-Institut (FUB, Fachb. Pol.Wiss.) Tel. 8382315, Cm 842
Hasenclever, Wilhelm: Was will die Arbeiterpartei? Ein offenes Wort an die Arbeiter, Handwerker und Kleinbauern in den kleinen Städten und auf dem Lande. Dresden (Selbstverlag).
Literatur:
Bernstein, Eduard: Die Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung. 2. Teil. Berlin 1907.
(3 Seiten im Material Schüler)
Henning, Max (1861–1927), (Dr.?)
Frankfurt a.M., Religionsforscher, Redakteur, 1. Schriftführer WK, im Vorsitz KfVF für DGEK; (vgl. Handbuch von ihm 1914)
Henning, Max: Geleitwort. In: Eine Akademie des freien Gedankens. Gesammelte Aufsätze, hg. i. A. des Weimarer Kartells v. Max Henning, Frankfurt a. M. 1916, S.4.
Henning, Max (Hg): Satzungen des Weimarer Kartells. In: Handbuch der freigeistigen Bewegung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Jahrbuch des Weimarer Kartells 1914. Hg. i. A. des Weimarer Kartells v. Max Henning. M. e. Übersichtskarte. Frankfurt a. M. 1914.
Henning, Max: Der „rothe Kaplan“. Zum Gedenken an Heinrich V(olbert) Sauerland. Eine Auswahl seiner im „Freien Wort“ pseudonym erschienenen Arbeiten, hg. u. eingel. v. Max Henning, Frankfurt a. M. 1910.
Henning, Max: Der Koran. A. d. Arab. übertr. u. m. e. Einl. vers. v. Max Henning. Leipzig 1901 (Universal-Bibliothek, Nr. 4206–4210). Auf dieser Ausgabe basieren die Ausgaben (Philipp Reclam) Stuttgart 1960, 1991: Einl. u. Anm. von Annemarie Schimmel.
Henning, Max: Der Teufel. Sein Mythos und seine Geschichte im Christentum. Hamburg 1921.
Henning, Max: Tausendundeine Nacht. Arabische Erzählungen. Übertr. v. Max Henning. Leipzig 1924 (Reclams Universal-Bibliothek). — Die schönsten Geschichten aus Tausendundeine Nacht (Alf laila wa laila). Übertr. v. Max Henning. Ausgew. u. Nachw. v. Wilhelm Fronemann. Leipzig 1926, 1938. — Auf dieser Ausgabe fußen die populären Ausgaben in beiden deutschen Staaten (Tausend und eine Nacht, Deutsche Buchgemeinschaft, Berlin u. Darmstadt 1957, 1965; Geschichten aus Tausendundeiner Nacht, Reclam’s Universal-Bibliothek Nr. 89, Leipzig 1964).
Henning, Max: The Hymns of Zarathustra. Being a Translation of the Gathas together with Introduction and Commentary. By Jacques Duchesne-Guillemin. Translation from the French by Mrs. M. Henning. London 1952. Zwar zeichnet die Titelseite des Buches eine „Mrs.“ M. Henning als Übersetzerin, doch rubrizieren es verschiedene Bibliotheken (so die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin) unter Max Henning
(Hg.): Das freie Wort. Frankfurter Halbmonatsschrift für Fortschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens, begr. v. Carl Saenger, hg. u. red. v. Max Henning. Frankfurt a. M. 1(1901)1 — 20(1920)12(Juli). Nebst Beiblatt: Der Dissident. Zentralorgan für die Interessen aller Dissidenten, 1(1905)1-? — Vgl. auch Das freie Wort und Probleme der Zeit. Eine Sammlung von Beiträgen bleibenden Werts aus den Jahren 1901–1908. Hg. v. Max Henning, Frankfurt a. M. 1908.
Eingabe des Weimarer Kartells an die deutsche Reichsregierung und die preussische Regierung. In: Monistisches Jahrhundert, 3(1918)12, S.182/83. — Das Schreiben ist unterzeichnet von Rössler, Henning, Hochstaedter, Peus, Penzig, Tschirn, Stöcker.
Pfannmüller, Gustav: Handbuch der Islam-Literatur. Berlin, Leipzig 1923, S.218: „Eine lesbare und verständige Übersetzung … Er (Henning, H.G.) ist aber ebensowenig wie Grigull (d.i. Theodor Friedrich Grigull, dessen Übersetzung im gleichen Jahr in der Bibliothek der Gesamt-Literatur erschien, H.G.) in das Geheimnis der Person Muhammeds eingedrungen. Immerhin genügen beide Übertragungen für Laien.“
Sallet, Friedrich v.: Ausgew. Gedichte. M. e. Einf. hg. v. Max Henning, Frankfurt a. M., S.17, 3.
Höft (Hoeft), Gustav (1864- ?)
Hamburg, Rektor; Beisitzer DBWS, DMB, FZAS
Höft, Gustav: Bedeutung und Aufgaben unseres Bundes. wahrscheinlich 1905/06.
Höft, Gustav: Der heutige Stand des konfessionslosen ethischen Jugendunterrichts in den Kulturländern. Vortrag. Hamburg 1911.
Höft, Gustav: Schulreform. In: MJ 2(1913/14), S.155.
Hoensbroech, Paul v.
Berlin; Priester; Redner WK, GBB, DBfM; (Lit1 164, 1878 aus Jesuitenorden ausgetreten, WK und GBB, dtnat. Monarchist
Hoensbroech, Graf Paul v.: Das Schulprogramm des Ultramontanismus. 1904 (4/5).
Hoensbroech, Graf v., Großlichterfelde, an Arthur Pfungst v. 23.10.1902. In: Pfungst Werke, Bd.III/2, S.218/19.
Hoensbroech, Paul Graf v.: Das Papstthum in seiner sozial-kulturellen Wirksamkeit. 2 Bde, Leipzig 1900, 1902.
Hoensbroech, Paul Graf v.: Die Civilehe. Berlin 1896, S.22/23. — Der Autor, einem Wertchristentum weiterhin verpflichtet, begründete seine Position wie folgt (S.10): Das „verderbliche Staatskirchenthum“ habe die Religion degradiert und „dadurch Verwirrung und falsche Vorstellungen über Ehe und Eheschließung erzeugt.“
Hoensbroech, Paul Graf v.: Mein Austritt aus dem Jesuitenorden (Aus: Preußische Jahrbücher). Berlin 1893.
Hoffmann, Adolph (22.03.1858 — 01.12.1930)
Berlin, MdL, Verleger, Prediger, Bund freireligiöser Gemeinden: FRG, Komitee Konfessionslos, Redner Weimarer Kartell;
(Lit1 117, freireligiöse Gemeinde Berlin)
2. Vorsitzender, ab 1913 Vorsitzender der FRG Berlin; preußischer Kultusminister 1918/19, sein Sekretär war Harndt, Adolf (vgl. da)
Zentralfriedhof Friedrichsfelde, dort Grab in Ringmauer der Gedenkstätte der Sozialisten
Objekte:
Hoffmann, Adolph: Die zehn Gebote und die besitzende Klasse. Nach dem gleichnamigen Vortrage m. e. Geleitbrief v. Clara Zetkin … Berlin 1904. (1. Aufl. 1892); FL 940 460 (HVD)
Hoffmann, Adolph: Episoden und Zwischenrufe aus der Parlaments- und Ministerzeit. Berlin 1924. FL 940 456 (HVD)
Hoffmann, Adolph: Los von der Kirche. Eine durch 3 Ordnungsrufe und Wortentziehung unterbrochene, aber im “Feenpalast” zu Berlin vollendete Landtagsrede mit Einführung der durch den Präsidenten Herrn von Kröcher verhinderten Ergänzungen und einem Anhang über alle Austrittsformalitäten. Berlin 1908. (3.Aufl., A. Hoffmann Verlag); FL 940 458
Literatur:
Hoffmann, Adolph (u.a.): Die Erhöhung der Zivilliste. Reden der sozialdemokratischen Abgeordneten Adolph Hoffmann und Paul Hirsch im preußischen Abgeordnetenhaus vom 7. und 9. Juni 1910. Berlin 1910. (Vorwärts, 32 S.).
Hoffmann, Adolph, Obuch: 3 Reden nach dem amtlichen stenographischen Bericht der preußischen Landesversammlung aus den Debatten über Belagerungszustand und Standrecht. Berlin 1919. (Verlag A. Hoffmann, 75 S.).
Otto-Suhr-Institut (FUB, Fachb. Pol.Wiss.) Tel. 8382315, Bn 167
Hoffmann, Adolph: Adolph „Hoffmann’s Erzählungen“. Gesammelte ernste und heitere Erinnerungen aus sozialistengesetzlicher Zeit. Berlin o.J.
AGB B 252 Hoff 50
Hoffmann, Adolph: Die Frau ohne Vergangenheit. Ehetragödie aus dem Weltkrieg in 1 Akt. Berlin o.J.(1918). (Verlag A. Hoffmann, 14 S.).
Hoffmann, Adolph: Die Sozialdemokraten kommen. Vorsicht! Hütet Euch! Eine wahre Dorfgeschichte. Zeitz 1892 (1.Aufl., Der Volksbote), Pankow-Berlin 1893. (2. Aufl., Verlag A. Hoffmann, 16 S.). 41
Hoffmann, Adolph: Ein Warnungsruf! An die Frauen und Mädchen aller Stände. Pankow-Berlin 1893. (2. Aufl., Verlag A. Hoffmann).
Hoffmann, Adolph: Frieden auf Erden? Ein Weihnachtstraum für Erwachsene von Adolph Hoffmann. Ein neues Jahr — ein schlimmres Jahr! Eine Mahnung in elfter Stunde von Adolph Hoffmann. Pankow-Berlin 1894(?). (Verlag A. Hoffmann).
Hoffmann, Adolph: Kammer-Gericht contra Kammer-Gericht. Durch Rechts-Irrthum des höchsten preußischen Gerichtshofes zur strafbaren Handlung verleitet und dann von demselben Gericht dafür bestraft. Ein Beitrag zur modernen Rechtssprechung. Berlin 1900. (Verlag A. Hoffmann, 37 S.). 41
Hoffmann, Adolph: Lazarett-Baracke 9. Episoden aud dem Weltkrieg 1914–1915 in 1 Aufz. Berlin o.J. (1919). (Verlag A. Hoffmann, 27 S.).
Hoffmann, Adolph: Reise-Erlebnisse. Mit Zeichn. von F. Wolff. Berlin 1924. (Verlag A. Hoffmann, 40 S.). 41
Hoffmann, Adolph: Spätherbstblüten. Lebensreime von Adolph Hoffmann. Berlin 1925 (?). (Verlag A. Hoffmann).
Literatur:
Bandur Gernot: Zehn-Gebote-Hoffmann. Adolph Hoffmann, eine sozialistischer Verleger und treuer Vorkämpfer der deutschen Arbeiterklasse. In: Börsenblatt des deutschen Buchhandels, Leipzig 150(1983)30, S.595–597.
sonst erwähnt:
Gerling, Friedrich Wilhelm: Prinz Siddhârtha, der Buddha. Episch-dramatische Handlung in 5 Akten. Berlin 1899 (erschienen bei Adolph Hoffmann).
Ulbricht, Walter: Der Kampf um den Frieden, für den Sieg des Sozialismus, für die nationale Wiedergeburt Deutschlands als friedliebender, demokratischer Staat. In: Protokoll … V. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands …, Bd.I, Berlin 1959, S.148–182. Unter direkter Berufung auf Hoffmann führte Walter Ulbricht durch einen SED-Parteitagsbeschluß von 1958 die „10 Gebote der sozialistischen Moral und Ethik“ in der DDR ein..
Wille, Bruno: Lehrbuch für den Jugendunterricht freier Gemeinden. I. A. der freireligiösen Gemeinde zu Berlin. Teil 1: Lieder und Sprüche. Teil 2: Moralische Geschichten und Fabeln, Kulturbilder, alte und neue Weltanschauung. Berlin 1891, 1892. — Teil 1 in 2., veränd. Aufl., Berlin 1900 (bei Adolph Hoffmann).
Horneffer, Ernst Dr. (1871–1954)
München, Leipzig, Religionsphilosoph, Dozent KfVM
Horneffer, Ernst u. Horneffer, August: Das klassische Ideal. Reden u. Aufsätze. Leipzig 1909, S.224, 227. — Das Buch ist in einen ästhetischen Abschnitt mit der Überschrift Vorbilder (Autor: August Horneffer) und einen philosophischen geteilt, mit Die künftige Religion überschrieben (Ernst Horneffer).
Horneffer, Ernst: Das Kartell der Freiheitlichen Vereine zu München. Bericht 1908–1911. München 1912, S.2. — Vgl. 4.Kap.
Horneffer, Ernst: Der Weg zur Arbeitsfreude. Berlin 1928.
Horneffer, Ernst: Die Kirche und die politischen Parteien. Anh.: Das Programm der deutschen Kulturpartei. Leipzig 1908.
Horneffer, Ernst: Konfessionsloser Moralunterricht der freireligiösen Gemeinde in München. Jena 1911.
Horneffer, Ernst: Monismus und Freiheit. Schlussrede des 1. Monistenkongresses in Hamburg. Leipzig, Jena 1911.
Horneffer, Ernst: Nietzsche und die soziale Lebensordnung. Nach einem Vortrag, gehalten in Essen am 17. März 1931. Essen 1931.
Horneffer, Ernst: Religion und Deutschtum. Leipzig 1921.
Horneffer Ernst: Stehen wir vor einem neuen Kulturkampf? Rede, geh. i. e. Volksversammlung im Münchener Kindl-Keller am 14.III.1910, Leipzig 1910.
Horneffer, Ernst: Vom starken Leben. Ein Evangelium der Tat. Vorträge. 2. Aufl., Leipzig 1912 (1908 u. d. T.: Wege zum Leben).
Horneffer, Ernst: Vorträge über Nietzsche. Versuch einer Wiedergabe seiner Gedanken. Leipzig 1904.
Horneffer, Ernst: Was Spengler uns gibt und nimmt. Vortrag im Industrie-Club Düsseldorf, geh. am 19. Dezember 1933 … Düsseldorf 1933.
Horneffer, August u. Horneffer, Ernst: Antike Kultur. Meisterwerke des Altertums in deutscher Sprache. Hg. v. den Brüdern Horneffer. 28 Bände, Leipzig 1908–1910.
Horneffer, Ernst (Hg): Die Tat. Wege zu freiem Menschentum. Eine Monatsschrift. Hg. v. Ernst Horneffer, Leipzig (April) 1909 — (März) 1910; gesamt 24 Lieferungen. Danach setzte Eugen Diederichs die Herausgabe fort und wendete das Blatt zunächst in eine Monatsschrift für deutsche Kultur und dann 1915 in die Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur. Sie erschien bis 1938 mit verschiedenen Untertiteln.
Rade, Martin: Verschiedenes. In: CW 24(1910)18, Sp.427/28 behandelt Äußerungen zur Christusmythe v. Drews, Hans Ostwald, Julius Burggraf („Deutsches Christentum“), Viktor Kühn, Heinrich Weinel u. Ernst Horneffer.
Jastrow, Ignaz Dr. habil. (1865–1937)
Berlin, Privatdozent, Nationalökonomie; DGEK
Jastrow, Ignaz: „Sozialliberal“. Die Aufgaben des Liberalismus in Preußen. 2. Aufl., Berlin 1894.
Jastrow, Ignaz: Die Stellung der Privatdozenten. Berlin 1896.
Jastrow, Ignaz: Kollegiengelder und Gebühren. In: Das akademische Deutschland, Bd.III: Die deutschen Hochschulen in ihren Beziehungen zur Gegenwartskultur. Hg. v. Michael Doebert, Otto Scheel, Wilhelm Schlink, Hans Sperl, Hans Bitter u. Paul Frank, Berlin 1930, S.277–284.
Jastrow, Ignaz: Sein und Sollen oder die Frage nach der wissenschaftlichen Berechtigung praktischer Nationalökonomie. Berlin 1914.
Jastrow, Ignaz: Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft. Aufsätze und Abhandlungen. Bd.I: Arbeitsmarkt und Arbeitsnachweis. Gewerbegerichte und Einigungsämter. Berlin 1902.
Jastrow, Prof. Dr., Berlin, an Arthur Pfungst v. 17.5.1901. In: Pfungst Werke, Bd.III/2, S.238.
Jastrow. Bibliographie. Verzeichnis sämtlicher Schriften, hg. v. Walter Taeuber, Berlin 1929.
sonst erwähnt:
Penzig, Rudolph: Die ethische Bewegung in Deutschland. Eine Festgabe der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur zum fünfzigjährigen Jubiläum der amerikanischen Muttergesellschaft. Berlin 1926, S.3/4: Ignaz Jastrow.
Jatho, Karl (1851–1913)
Köln, Pfarrer; DBfM; (Lit1 171, pantheistisch, mysthisch)
Jatho, Karl: Die vier letzten Saalpredigten Jatho’s. Köln 1913.
Jatho, Karl: Persönliche Religion. Predigten … Kirchenjahr 1904/05. Nach dem Stenogr. gedr., 3. Aufl., Köln 1911.
Huber, Ernst Rudolf u. Huber Wolfgang: Der Fall Jatho. In: Huber, Huber: Staat und Kirche, Bd.III, S.759/60.
Jodl, Friedrich Prof. (1849–1914)
Wien, Philosoph. DGEK, DMB; (Lit1 156f, Kulturstaat, Dissidenten eth. Richtung gegeben — WK)
Jodl, Friedrich: Das neunzehnte Jahrhundert. Eine Säkularbetrachtung. In: Ebd., Bd.2, Stuttgart, Berlin 1917, S.678ff.
Jodl, Friedrich: Der Monismus und die Kulturprobleme der Gegenwart. Vortrag, geh. auf dem Ersten Monisten-Kongresse am 11. September 1911 zu Hamburg. Leipzig 1911, S.36.
Jodl, Friedrich: Die Culturgeschichtsschreibung, ihre Entwicklung und ihr Problem. Halle 1878.
Jodl, Friedrich: J. G. Fichte als Sozialpolitiker. In: Vom Lebenswege. Ges. Vortr. u. Aufs. i. zwei Bänden. Bd.1, Hg. v. Wilhelm Börner, Stuttgart u. Berlin 1916, S.164ff.
Jodl, Friedrich: Moral, Religion und Schule. Stuttgart 1892, S.25ff.
Jodl, Friedrich: Über das Wesen und die Aufgabe der Ethischen Gesellschaft (1894). In: Ders., Vom Lebenswege, Bd.2, S.218–245.
Jodl, Friedrich: Was heißt ethische Kultur? (1894). In: Ders., Vom Lebenswege, Bd.2., S.172–194.
Jodl, Friedrich: Wesen und Ziele der ethischen Bewegung in Deutschland (1893, Fassung von 1908). In: Ders., Vom Lebenswege, Bd.2., S.195–217.
Ostwald ‚Wilhelm. Festschrift aus Anlaß seines 60. Geburtstages 2. September 1913. Hg. v. Monistenbund Österreich. Mit Beiträgen v. Rudolf Wegscheider, Ernst Haeckel, Friedrich Jodl, Paul Kammerer, Wilhelm Exner u. Rudolf Goldscheid, Wien u. Leipzig 1913.
Penzig, Rudolph: Die ethische Bewegung in Deutschland. Eine Festgabe der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur zum fünfzigjährigen Jubiläum der amerikanischen Muttergesellschaft. Berlin 1926.
Rousseau, Jean Jacques: Briefe an Christophe de Beaumont, Erzbischof von Paris. Übers. v. Emil Doctor. M. e. Einf. v. Friedrich Jodl. 1912.
Kalthoff, Albert Dr. (1850–1906)
Bremen, Pastor; DMB; (Lit1 147, 1906 1. Vors. Monistenbund)
Kalthoff, Albert: Das Christusproblem. Grundlinien zu einer Sozialtheologie. 2. Aufl., Leipzig 1903.
Kalthoff, Albert: Das Leben Jesu. Reden (gehalten im Protestantischen Reform-Verein zu Berlin). Berlin 1880, S.169–174.
Kalthoff, Albert: Die Entstehung des Christentums. Neue Beiträge zum Christusproblem. Leipzig 1904, S.79–91.
Kalthoff, Albert: Die Religion der Modernen. Jena, Leipzig 1905, S.303–310.
Kalthoff, Albert: Kunst und Volk. Vortrag, gehalten zur Eröffnung der Thätigkeit des Goethebundes in Bremen. Jahresbericht 1900/1901, hg. v. Vorstand des Goethebundes, Bremen 1901.
Kalthoff, Albert: Modernes Christentum. Berlin 1906, S.42 (Moderne Zeitfragen, 13): „Aber während uns die Theologie im Stiche läßt, … beginnt die Kunst, namentlich die Dichtung, … das Christusproblem von seinen verschiedenen Seiten anzufassen“. — Dies dann von ihm konzeptionell ausgebaut und mit kulturpädagogischem Impetus versehen.
Kalthoff, Albert: Zukunftsideale. Nachgelassene Predigten mit einer Lebensskizze v. Friedrich Steudel. Jena 1907.
Schmidt Heinrich: Die Gründung des Deutschen Monistenbundes. In: Monistisches Jahrhundert 2(1913)22, S.740. Steudel wurde in der Folge zu einem führenden Mutterschützer und bekannte sich zur weltlichen Schule. — Außer Kalthoff und Steudel kam noch der Domprediger Oskar Mauritz aus Bremen, der ebenfalls im Mutterschutzbund wirkte.
Keller, Ludwig
(Lit1 141, Comenius-Gesellschaft)
Keller, Ludwig: Die Freimaurerei. Eine Einführung in ihre Anschauungswelt und ihre Geschichte. Leipzig u. Berlin 1914, S.124 (Aus Natur und Geisteswelt, 463).
Keller, Ludwig: Die geistigen Grundlagen der Freimaurerei und das öffentliche Leben. Gekrönte Preisarbeit. Jena 1911. — Vgl. Viehöfer: Verleger, S.55–57.
Keller, Ludwig: Die Idee der Humanität und die Comenius-Gesellschaft. Ein Rückblick am Schlusse des 15. Gesellschaftsjahres. Berlin 1907, zit. nach der 4. Aufl., Jena 1909, S.3/4 (Vorträge und Aufsätze aus der Comenius-Gesellschaft. Leipzig (später Berlin u. Jena), Jg. 17, H.7). — Der gleiche Vortrag mit dem Untertitel … und die Erziehung des Menschengeschlechts …, gehalten in der Versammlung des Vereins deutscher Freimaurer am 21. September 1907 zu Magdeburg. Leipzig 1908.
Köhler, Max (1897–1975)
Berlin, DFV, Mitbegründer der KPD 1919; ab 1928 KPD(O), dann SAP;(98)
Ende 1934 (Urteil vom 1.12.1934) Prozess gegen ihn u.a. vor Volksgerichtshof (3 Jahre Haft); Sept. 1936 entlassen, Widerstand in Berlin, Jan. 1937 Erholungsheim für pol. Gefährdete mit Hilfe der Quäker; Flucht über CSR, dann ab Okt. 1937 in Kopenhagen (110); 1955 zurück in Deutschland, Berliner SPD — Mitarbeit, 1961 Ausschluß aus SPD wegen “kirchenkritischer Äußerungen in einer Freidenker-Zeitschrift” (110); erkämpft Revision, von 1964 — 1975 Vorsitzender des Bundes der Verfolgten des Naziregimes (BVN) in West-Berlin; (110), Schriftleiter “Der Freidenker” 1960 (nach E. Bromme); am 16.06.1962 aus DFV ausgeschlossen;
Lit: Seitenangaben beziehen sich auf: Sandvoß Hans-Rainer: Widerstand in Neukölln. Hg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin, H. 4. Berlin 1990.
andere Angaben aus: Archiv HVD, Signatur F 2; F14
Kramer, Georg Dr. (gest. 1945)
Magdeburg, Düsseldorf; Prediger, Schriftsteller; DMB, BfG, Redner WK
Kramer, Georg: Die Religion der Zukunft. E. Vortr., geh. am 24. I. u. am 14. II. 1908 auf Veranlassung des deutschen Monistenbundes, Ortsgruppe Hamburg e.V. Brackwede 1908 (Flugschriften des Deutschen Monistenbundes, 11; im folgenden FdDMB).
Kramer, Georg: Volkstümliche Kramer-Schriften … Neue, ganz veränd. Aufl., Bochum 1923 ff.
(Hg.): Volkstümliche Freidenkerschriften (1911)1-(1925)29 vorhanden in FL
Kuhlenbeck, Ludwig Prof. (Pseud.: Ludwig Wilhelm)
Jena; Jurist, GBB
Kuhlenbeck, Ludwig: Das Evangelium der Rasse. Prenzlau 1905, besonders S.29–31, 45, 69 (Ernstes Wollen, 2).
Kuhlenbeck, Ludwig: Giordano Bruno in seiner Bedeutung für die Philosophie und Kultur der Zukunft. Schmargendorf bei Berlin 1904 (FdGBB, 3).
Kuhlenbeck, Ludwig: Rasse und Volkstum. Vortrag über politische Ergebnisse der modernen Rassenforschung, gehalten an dem Alldeutschen Verbandstage zu Worm am 17. Juni 1905. München 1905, S.1/2, 3, 28, 11–14, (Flugschriften des Alldeutschen Verbandes, 23).
Kuhlenbeck, Ludwig: Urheberrecht. Leipzig 1901.
Lehmann-Rußbüldt, Otto (1873–1964)
Berlin, Kulturhistoriker; Sekretär KK, (Lit1 187, im Komitee Konfessionslos Generalsekretär)
Lehmann-Rußbüldt, Otto: Der geistige Befreiungskrieg durch Kirchenaustritt. 3. u. 4. Aufl. v. „Trennung von Kirche und Staat, erzwungen durch Kirchenaustritt“. Berlin 1913 (u. Neuer Frankfurter Verlag).
Lehmann-Russbüldt, Otto: Die Trennung von Kirche und Staat erzwungen durch Austritt aus der Landeskirche. 2. Aufl., Berlin 1911, S.15. — Der Verlag Lehmann in Schmargendorf trat offiziell als Verlag des Comite Confessionslos auf.
Lehmann-Russbüldt, Otto: Weckruf an Deutschlands junge Geister. Schmargendorf-Berlin 1901.
Lewy, Immanuel Dr. (auch: Levy)
DBWS
Lewy Immanuel: Weltlicher Moralunterricht in der Schule, eine Forderung der Zeit. Finsterwalde 1908 (Flugschriften des Deutschen Bundes für weltliche Schule und Moralunterricht, 1).
(Hg.): Flugschriften des Deutschen Bundes für weltliche Schule und Moralunterricht, Finsterwalde 1908 (nur 1 Nr. erschienen (s.o.)
Losinski, Eugen Dr.
Schriftsteller
Losinsky, Eugen: Das wahre Christentum als Feind von Kunst und Wissenschaft. Berlin 1901.
Losinsky Eugen: War Jesus Gott, Mensch oder Uebermensch? Berlin 1904. — Alle Ausgaben tragen den Untertitel: An den Werken der Schriftsteller des XIX. Jahrhunderts dargelegt.
Losinsky Eugen: Waren die Urchristen wirklich Sozialisten? Berlin 1901.
Losinsky Eugen: Was haben die Armen dem Christenthum zu verdanken? Berlin 1902.
(Hg.): Aufklärungsschriften über das Christentum (1901–1902 vorhanden — vgl. Zeitschriftenliste)
Maurenbrecher, Max Dr. (1874–1930)
Mannheim, Theologe: Vorstand BfG, Beisitzer DMB, Redner WK
Maurenbrecher, Max u. Meyer, Arnold: Christentum oder Monismus. Diskussion. Annaberg 1915.
Maurenbrecher, Max: Biblische Geschichten. Bd.1–10, Berlin 1909/10. — Viel gelesen, weil zunächst kolportiert ausgeliefert, im sozialdemokratischen Verlag Vorwärts herausgegeben.
Maurenbrecher, Max: Das Leid. Eine Auseinandersetzung mit der Religion. Jena 1912.
Maurenbrecher, Max: Das Schulprogramm der Großstadt. Wien 1914 (Flugschriften der „Sozialpädagogischen Gesellschaft“ in Wien, 3).
Maurenbrecher, Max: Der Heiland der Deutschen. Der Weg der Volkstum schaffenden Kirche. Göttingen 1930.
Maurenbrecher, Max: Der Sozialismus als eine neue Stufe der Religion. In: Religion und Sozialismus, Sieben Vorträge, gehalten beim 5. Weltkongress für Freies Christentum und Religiösen Fortschritt, Hg. v. Wilhelm Schneemelcher, Berlin-Schöneberg 1910, S.39–45.
Maurenbrecher, Max: Die Hohenzollern-Legende. Kulturbilder aus der preußischen Geschichte vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. Reich illustriert mit Bildern und Dokumenten aus der Zeit. 50 Hefte. Berlin 1905/06.
Maurenbrecher, Max: Dürfen wir monistische Frömmigkeit in christlichen Hüllen verschleiern. E. Vortrag. Leipzig 1911.
Maurenbrecher, Max: Glaube und Deutschtum. Wöchentliche Predigten und Vorträge. Dresden (April) 1920 — (März) 1921.
Maurenbrecher, Max: Goethe und die Juden. Eine Zusammenstellung. München 1921 (Deutschlands führende Männer und das Judentum,3).
Maurenbrecher, Max: Massenbildung. In: Sozialistische Monatshefte, Berlin 13(1909)21, Bd.3, S.1364–1371.
Maurenbrecher, Max: Völkischer Geschichtsunterricht. Entwurf eines Lehrplanes. Langensalza 1925.
Maurenbrecher, Max: Von Nazareth nach Golgatha. Untersuchungen über die weltgeschichtlichen Zusammenhänge des Urchristentums. Berlin 1909.
Ostwald, Grete: Wilhelm Ostwald, mein Vater. M. acht Kunstdrucktafeln, Stuttgart 1953, S.136. Max Maurenbrecher und Heinrich Peus (beides Sozialdemokraten, beide 1914 Beisitzer).
Dieterich, Alfred (Hg): Berliner Religionsgespräch. Lebt Jesus? Reden über den „historischen Jesus und die Religion“, gehalten am 12.III.1911 in der Singakademie von Arthur Drews, Ferdinand Jakob Schmidt, Christian Schremp, Reinhard Strecker, Theodor Kappstein und Max Maurenbrecher. Hg. v. Alfred Dieterich, o.O., o.J. — Nicht zu verwechseln mit Hat Jesus gelebt? von 1910.
Drews, Arthur (u.a.): Hat Jesus gelebt? Reden, gehalten auf dem Berliner Religionsgespräch des Deutschen Monistenbundes am 31.I. und 1.II.1910 im zoologischen Garten über „Die Christusmythe“ v. Arthur Drews, Hermann v. Soden, Friedrich Steudel, Georg Hollmann, Max Fischer, Friedrich Lipsius, Hans Francke, Theodor Kappstein u. Max Maurenbrecher, Berlin u. Leipzig 1910.
Moleschott, Jakob Prof. (1822–1893)
Heidelberg, Zürich, Turin, Arzt, Physiologe; Monist
Wittich Dieter (Hrsg.): Schriften zum kleinbürgerlichen Materialismus in Deutschland, Berlin 1971. Hi 455 (St)
Müller-Lyer, Franz Dr. (1857–1916)
München, Arzt, Psychologe, Gelehrter, Beisitzer DMB, EO, DBfM, (Mitbegründer Monistenbund 1906)
Müller-Lyer Franz C.: Der Sinn des Lebens und die Wissenschaft. Grundlinien einer Volksphilosophie. München 1910 (=Die Entwicklungsstufen der Menschheit, Bd.1, 2. Aufl. 1923).
Ostwald Grete: Wilhelm Ostwald, mein Vater. M. acht Kunstdrucktafeln, Stuttgart 1953, S.136. Franz Müller-Lyer (Beisitzer).
Naujoks, Fritz (1896–1952)
vgl Naujoks Kurt ( — 80er) 1. Vors. DFV Berlin 1981–1984; Archiv HVD: F3(?), F48, F44 (?); Sozialdemokrat; Vorsitzender des Freidenker-Verbandes Berlin-Neukölln bis 1933; Zusammenarbeit mit Willi Müller vor und nach 1933 im Widerstand; 1933, 1935, 1936 inhaftiert; (258); Mitglied SED u.a. mit Hellmut Bock, Rudolf Schuch…; (23); Stellvertretender Kreisvorsitzender der Neuköllner SPD nach 1945; (83)
die Seitenangaben beziehen sich auf: Sandvoß, Hans-Rainer: Widerstand in Neukölln. Hg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin, H. 4. Berlin 1990.
Archiv HVD: F7; F 40, F44(?), F3(?).
Naunyn, Bernhard Prof. (02.09.1839 — 1925)
Berlin, 2. Bürgermeister, Arzt an der Charité, Straßburg; Straßenname
Naunyn, Bernhard: De echinocucci evolutione. Berlini (1862). Med. Diss. Berlin vom 23.5.1862. (35 S.).
Naunyn, Bernhard: Die organisierten Wurzeln der Lautsprache des Menschen. Mit 1 Textabb. München 1925. (Bergmann, 42 S.).
Naunyn, Bernhard: Erinnerungen. Gedanken und Meinungen. Mit 1 Heliogravüre (Titelb.) u. 1 Lichtbr.-Taf. München 1925. (Bergmann, 572 S.).
Stadtbibliothek Schöneberg, Hauptstr. 40, Tel. 7833077
Naunyn, Bernhard: Gesammelte Abhandlungen von Prof. Dr. B(ernhard) Naunyn, 2 Bde, 1862 — 1908. Würzburg 1909 (Stürtz).
darüber hinaus eine Vielzahl von Veröffentlichungen, u.a. zu Themen wie: Pathologie, Diabetis, Arteriosklerose, Intoxication, Gehirndruck, Schutzimpfungen, Gallensteine
Ohr, Hermann (u. Julie u. Wilhelm) Dr.
Heppenheim, Obmann KK, VGS
Ohr, Julie: München, DGEK
Ohr. Marie: Pirmasens, DBfM
Ohr, Wilhelm, Dr.: München, Beisitzer DGEK, 1. Vorsitzender DGEK München, Redner WK)
Ohr, Hermann: Über Entstehung und Entwicklung von Religion und Sittlichkeit. 1905/06 (?).
Ohr, Hermann: Zur Sammlung in freireligiösen Gemeinden. Frankfurt a. M. 1912 (NFV).
Ohr, Julie: Wie verschaffen wir unseren Dienstboten einen vergnügten Sonntagnachmittag? In: EK 20(1912)22, S.173/174.
Ohr, Wilhelm: Vom Kampf der Jugend. München 1911.
Ohr, Wilhelm: Zur Erneuerung des deutschen Studententums. München 1908. — Marie Ohr war in Pirmasens für den Mutterschutzbund tätig. Dr. Hermann Ohr war in Heppenheim Obmann des Komitees Konfessionslos und von dort aus für den Verband deutschkatholischer und freireligiöser Gemeinden tätig.
Ostwald, Wilhelm Prof. (1853–1932)
Großbothen b. Leipzig, Geheimrat, Chemiker; 2. Vorsitzender WK, 1. Vorsitzender DMB, Protektor KK, Ehrengroßmeister FZAS, Redner WK, DBfM
Ostwald, Wilhelm. Festschrift aus Anlaß seines 60. Geburtstages 2. September 1913. Hg. v. Monistenbund Österreich. Mit Beiträgen v. Rudolf Wegscheider, Ernst Haeckel, Friedrich Jodl, Paul Kammerer, Wilhelm Exner u. Rudolf Goldscheid, Wien u. Leipzig 1913.
Ostwald, Wilhelm: Auguste Comte. Der Mann und sein Werk. Leipzig 1913.
Ostwald, Wilhelm: Der Monismus als Kulturziel. Vortr(ag), geh. im Österreichischen Monistenbund in Wien am 29. März 1912. Wien, Leipzig 1912.
Ostwald, Wilhelm: Die Einheit der physiko-chemischen Wissenschaften. Berlin, Leipzig 1909, S.23 (Flugschriften des Deutschen Monistenbundes, 23; Flugschrift 3 der Ortsgruppe Groß-Berlin).
Ostwald, Wilhelm: Euthanasie. In: Monistisches Jahrhundert 2(1913/14)7, S.169–174.
Ostwald Wilhelm: In: Bericht über die VI. Hauptversammlung des Deutschen Monistenbundes zu Magdeburg vom 6. bis 10. Sept. 1912. In: Monistisches Jahrhundert 1(1912/13), S.418.
Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Dritter Teil: Gross-Bothen und die Welt 1905–1927. Berlin 1927, S.253/54.
Ostwald, Wilhelm: Monisten! u. Ernst Haeckel: Englands Blutschuld am Weltkriege. In: Monistisches Jahrhundert 3(1914), S.497 bzw. S.538–548.
Ostwald, Wilhelm: Monistische Sonntagspredigten. Leipzig 1912. — Uniformität der Kultur galt nicht als Makel.
Ostwald, Wilhelm: Philosophie der Werte. Leipzig 1913.
Ostwald, Wilhelm: Wissenschaft und Kultur (1909) zit. nach Ders.: Der energetische Imperativ. Erste Reihe. Leipzig 1912, S.31.
Ostwald, Wilhelm: Wissenschaftliche oder Gefühlsethik? In: Monistisches Jahrhundert 2(1913/14)17, S.585, 586.
Arrhenius, Svante August: (1859–1927) war Physikprofessor in Stockholm, Monist und persönlicher Freund Wilhelm Ostwalds. Auf den Philosophen Friedrich Jodl (1849–1914) wird noch gesondert eingegangen. Der Monist Jacques Loeb (1859–1924) arbeitete als Physiologieprofessor in New York.
Blätter des Deutschen Monistenbundes. München 3(1908)-5(1909). — Die Rubrik „Kultfrage“ wird unter Ostwald in den Monistisches Jahrhundert umbenannt in „Monistische Kulturarbeit“, woraus dieser Begriff eine entsprechende Konnotation tradierte.
Breitenbach, Wilhelm: Vom verunglückten Ostwald-Kloster. In: Die neue Weltanschauung, Monatsschrift für Kulturfortschritt auf naturwissenschaftlicher Grundlage, Brackwede 7(1914)3, S.110.
Büchner, Ludwig mit Wilhelm Ostwald: Einundvierzigste Predigt. Monistische Politik. In: Ders., Monistische Sonntagspredigten, Zweite Reihe. Leipzig 1912, S.326.
Eulenberg Herbert: Lied der Monisten. Nach G. Ostwald: Wilhelm Ostwald, S.137:
Mühlhausen Rudolf: Gedächtnisrede, gehalten am Sarge Wilhelm Ostwalds am 7. April 1932. Leipzig 1932. Am Grabe Ostwalds sprach der Pfarrer der evangelisch-reformierten Gemeinde Leipzigs, der auf die weltanschaulichen Unterschiede verwies, aber den Glauben Ostwalds hervorhob
Ostwald, Grete: Wilhelm Ostwald, mein Vater. M. acht Kunstdrucktafeln, Stuttgart 1953.
Schulze, Manfred: Privatwirtschaftliche Lösung gesucht. Streit um das Erbe des Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald. Hotel in Gedenkstätte geplant. In: Tsp 31.12.1995, S.4.
Penzig, Rudolph Doz. Dr. (1855-nach 1932)
Berlin, Stadtrat, Moralpädagoge; GBB, 1. Beisitzer WK, 1. Vorsitzender DGEK, 1. Vorsitzender DBWS, Vorstand BfG, Bundesausschuß DFB, 1. Vorsitzender KuKaB, DMB, Redner WK, HGB; (Lit1 182, Dt. Ges. f. Eth. Kultur — zu Freidenkern gegangen, mit Pfungst Kartellgedanken)
Penzig, Rudolph: Deutsche Religion. Berlin 1915, S.6/7.
Penzig, Rudolph: Die Umwandlung des Religionsunterrichts in religionsgeschichtliche und ethische Unterweisung. In: : Ethische Kultur. Wochenschrift zur Verbreitung ethischer Bestrebungen. Berlin 20(1912)15, S.113/14.
Penzig, Rudolph: Freimaurer-Lehrbuch für BrBr der unabhängigen deutschen Großloge „Freimaurerbund zur aufgehenden Sonne“. Als Manuskript gedr. für BrBr aller drei Johannisgrade, Oldenburg 1919.
Penzig, Rudolph: Was „ethische Kultur“ nach dem Kriege will und soll. Berlin 1915
Penzig, Rudolph: Zur Einführung. In: Die Harmonie zwischen Religions- und Moralunterricht. Vorträge auf der Konferenz über sittliche Willensbildung in der Schule, geh. am 29., 30. Sept. u. 1. Okt. 1912 in Berlin, ges. u. hg. v. Rudolph Penzig, Berlin 1912, S.15.
Penzig, Rudolph: Apostata. Licht- und Schattenbilder aus meinem Leben. Berlin 1930, S.90.
Penzig, Rudolph: Arthur Schopenhauer und die menschliche Willensfreiheit. Halle-Wittenberg, Phil. Diss. vom 29. März 1879.
Penzig, Rudolph: Der Religionsunterricht einst, jetzt und künftig. Berlin 1916, S.121.
Penzig, Rudolph: Die ersten Moralunterweisungen der Kinder, 1896
Penzig, Rudolph: Die ethische Bewegung in Deutschland. Eine Festgabe der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur zum fünfzigjährigen Jubiläum der amerikanischen Muttergesellschaft. Berlin 1926.
Penzig, Rudolph: Ernste Antworten auf Kinderfragen. Ausgew. Kapitel aus einer praktischen Pädagogik fürs Haus. Berlin 1897 (4., erw. Aufl. 1910).
Penzig, Rudolph: Gedächtnisrede, gehalten bei der Feuerbestattung Arthur Pfungsts in Heidelberg am 6. Oktober 1912. In: Pfungst Werke, Bd.III/2, S.427–434.
Penzig, Rudolph: Laien-Predigten von neuem Menschenthum. Sonntagsvorträge, gehalten in der humanistischen Gemeinde zu Berlin. Berlin-Schlachtensee (bei Wilhelm Schwaner!) 1906–1912, 10 Hefte: 1. Sorgen und Hoffnungen beim Jahreswechsel. 2. Das Recht auf Muße. 3. Das Evangelium des Kindes. 4. Vom Hoffen und Harren. 5. Die ethische Menschengemeinde. 6. Was will die humanistische Gemeinde? 7. Lebendige Gedanken eines Toten (M. v. Egidy). 8. Natürliche Erlösungsreligion. 9. Freies Christentum und religiöser Fortschritt. 10. Das kommende Heil der Menschheit (Zur Feier des 25jährigen Bestehens der Humanistischen Gemeinde in Berlin am 16. September 1912). — Weitere Themen sind Penzig: Ohne Kirche, S.239/40 zu entnehmen: Die Predigt Zarathustras. Urväterglaube und Urväterweisheit. Vom Chaos zum Kosmos. Zur Ethik der Arbeit. Aus Rückerts Weisheit des Brahmanen. Heiligt der Zweck die Mittel? Das Vaterunser. Kindererziehung gleich Selbsterziehung.
Penzig, Rudolph: Moritz v. Egidy. Lebendige Gedanken eines Toten. Berlin-Schlachtensee 1909. Diese Erinnerungsschrift an Egidy, einem Wegbereiter der ethischen Bewegung, erschien im Volkserzieher-Verlag, der einen deutschnationalen Germanenkult pflegte. Die Broschüre trug im Signum ein Hakenkreuz.
Penzig, Rudolph: Ohne Kirche. Eine Lebensführung auf eigenem Wege. M. e. Geleitw. v. Wilhelm Bölsche. Jena 1907, S.239.
Penzig, Rudolph: Religionskunde und Lebenskunde in der weltlichen Schule. Frankfurt a. M. (Neuer Frankfurter Verlag) 1926, S.39:
Penzig, Rudolph: Zum Kulturkampf um die Schule. Ein Mahnwort an Denkende. Berlin 1905, S.137, 136, 138, 142.
David, Eduard: Darwinismus und soziale Entwicklung. In: Darwin. Seine Bedeutung im Ringen um Weltanschauung und Lebenswert. Sechs Aufsätze, Berlin-Schöneberg 1909, S.56 (Moderne Philosophie, 4). — Diese Reihe wurde vom Redner des Weimarer Kartells und Dozenten der Freien Hochschule Berlin Max Apel herausgegeben, der in seinem Beitrag Darwin als Philosophen würdigte. Weitere Aufsätze stammten von Wilhelm Bölsche, Rudolph Penzig, Bruno Wille und Friedrich Naumann.
Eingabe des Weimarer Kartells an die deutsche Reichsregierung und die preussische Regierung. In: Monistisches Jahrhundert, 3(1918)12, S.182/83. — Das Schreiben ist unterzeichnet von Rössler, Henning, Hochstaedter, Peus, Penzig, Tschirn, Stöcker.
Seber, Max: Neue Einrichtungen oder neue Menschen. In: Ethische Kultur. Wochenschrift zur Verbreitung ethischer Bestrebungen. Berlin 28(1. November 1920)11, S.81/82. Ansätze schon bei Rudolph Penzig: Was „ethische Kultur“ nach dem Kriege will und soll. Berlin 1915.
Pfungst, Arthur Dr. (1864–1912)
Frankfurt a.M., Fabrikant; 1. Vorsitzender WK, DGEK, DBWS, (Fabrikbesitzer, finanziert Zeitschrift “Das freie Wort” u. den Neuer Frankfurter Verlag, Dt. Ges. f. Eth. Kult. und Weimarer Kartell)
Pfungst, Arthur an Professor Ernst Haeckel, Jena, v. 4.3.1906. In: Pfungst Werke, Bd.III, 2. Hlbbd., S.203.
Pfungst, Arthur: Aus der indischen Kulturwelt (1904). In: Pfungst Werke, Bd.II, S.1–230.
Pfungst, Arthur: Der Zusammenschluß der freien Geister. In: Das freie Wort, Frankfurt a. M. 6(1906)5; zit. nach Pfungst Werke, Bd.III/1, S.23.
Pfungst Arthur: Die Hooligans. In: Das freie Wort, Frankfurt a. M. 5(1906)19, zit. nach Pfungst Werke, Bd. I, S.14.
Pfungst, Arthur: Ein deutscher Buddhist (Oberpräsidialrat Theodor Schultze). Biographische Skizze (1899). In: Pfungst Werke Bd.II, S.231–288.
Pfungst, Arthur: Gesammelte Werke. Hg. i. Gem. m. Franz Angermann u. Emil Doctor v. Marie Pfungst. 3 Bde., Frankfurt a. M. 1926–1927. — Bd. 3 besteht aus zwei Halbbänden.
Pfungst, Arthur: Laskaris. Eine Dichtung. In: Pfungst Werke, Bd.I, S.121–375.
Pfungst, Arthur: Über die Einwirkung der Nitroethane auf die Chlorhydrine mehrwertiger Alkohole. Doctor-Diss., Leipzig 1886.
Pfungst, Arthur: Zur Frage der Freibibliotheken und Lesehallen. In: : Ethische Kultur. Wochenschrift zur Verbreitung ethischer Bestrebungen. Berlin 4(1896)33, S.260.
Pfungst Dr. Arthur ‑Stiftung 1918–1993. Festrede v. Herrn Dr. Rödel 1991. O.O., o.J., S.9.
Arnold, Edwin: Die Leuchte Asiens oder die grosse Entsagung. Frankfurt a. M. 1912. Mit Pfungst als Übersetzer
Davids, T. W. Rhys: Der Buddhismus. Eine Darstellung von dem Leben und der Lehre Gautamas, des Buddha. Nach d. 17. Aufl. a. d. Engl. v. Arthur Pfungst. Neue Aufl., Leipzig 1919 (Reclam’s Universal-Bibliothek, 3941–3942).
Döring, A. Professor Dr., Berlin (Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur), an Arthur Pfungst v. 6.9.1903. In: Pfungst Werke, Bd.III/S.139. — Pfleiderer gehörte zur sogenannten Jüngeren Tübinger Schule der evangelischen Theologie, die sich seit den sechziger Jahren thematisch der Aufklärung und gegenständlich dem Neuen Testament und der Geschichte des frühen Christentums widmete.
Haeckel, Ernst, Jena, an Arthur Pfungst v. 4.6.1906. In: Pfungst Werke, Bd.III/2, S.207.
Hoensbroech, Graf v., Großlichterfelde, an Arthur Pfungst v. 23.10.1902. In: Pfungst Werke, Bd.III/2, S.218/19.
Jastrow, Prof. Dr., Berlin, an Arthur Pfungst v. 17.5.1901. In: Pfungst Werke, Bd.III/2, S.238.
Mahãbodhi-Blätter. Eine Zweimonatsschrift für Buddhismus. Hg. v. d. Mahãbodhi-Gesellschaft (Deutscher Zweig) im Selbstverlag. Leipzig 1(1912/13)-4(1915/16) (im folgenden MB), besonders: Nachrichten aus der buddhistischen Welt. In: MB 1(November/Dezember 1912)4, S.62. — So erschienen Rezensionen zu folgenden Werken von Pfungst: In Yamas Reich. Eine Dichtung. Fragment. Frankfurt a. M. 1912. — Ein Bürger derer, die da kommen werden. Eine Sammlung v. Beiträgen aus der Halbmonatsschrift Das freie Wort. Frankfurt a. M. 1913.
Maier, Gustav: Arthur Pfungst. In: Ethische Umschau, Zürich 16(1912)12, S.46.
Penzig, Rudolph: Die ethische Bewegung in Deutschland. Eine Festgabe der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur zum fünfzigjährigen Jubiläum der amerikanischen Muttergesellschaft. Berlin 1926.
Penzig, Rudolph: Gedächtnisrede, gehalten bei der Feuerbestattung Arthur Pfungsts in Heidelberg am 6. Oktober 1912. In: Pfungst Werke, Bd.III/2, S.427–434.
Tews, J(ohannes), Berlin, Generalsekretär der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung, an Arthur Pfungst, v. 4.1.1906, in: Pfungst Werke, Bd.III/2, S.394/95: In Deutschland sei die Hooligan-Gefahr „schlimmer als in Rußland“. Dort sei man den Zuständen gegenüber blind, hier hingegen gäbe es eine „bewußte Reaktion gegen den aufstrebenden 4. Stand“.
Tönnies, Ferdinand: Politik und Moral. Eine Betrachtung. Frankfurt a. M. 1901, S.30. — Die Schrift erschien als Flugschrift Nr. 3 im Neuen Frankfurter Verlag von Arthur Pfungst. Diese Schrift war Wilhelm Foerster gewidmet.
Peus, Heinrich (1862–1937)
Dessau, MdR, Theologe, Philologe, Redakteur; Beisitzer DMB, dann Generalsekretär, KK und Obmann KK, DBfM
Peus, Heinrich: Das Kapital der organisierten Verbraucher. Eßlingen 1916.
Peus, Heinrich: Das Volkshaus wie es sein sollte. In Deutsch und in Ido. Berlin o.J. (1913), S.6.
Peus, Heinrich: Der Ausschuss des Weimarer Kartell. In: Monistische Monatshefte 1(Aug. 1916)3, S.56/57.
Peus, Heinrich: Der Wohnungsjammer des Proletariats. Dessau 1894.
Peus, Heinrich: Dissident und Offizier. Eine wichtige Reichstagsdebatte zu Gunsten der Gewissensfreiheit (2. und 3. November 1916). München 1917 (Monistische Bibliothek, 1).
Peus, Heinrich: Ein Wort zu dem Streit um den Austritt aus der Landeskirche. Dessau 1894.
Peus, Heinrich: Kulturschädlichkeit von Konfession und Kirche. Leipzig 1914.
Peus, Heinrich: Kurzer Abriß der Welthilfssprache Ido. Charlottenburg 1913.
Peus, Heinrich: Religion und Moral. Vortrag … 22. Juni 1890. Berlin 1890.
Peus, Heinrich: Religion und Sozialdemokratie. Dessau 1894.
Peus Heinrich: Sitte und Sittlichkeit oder Nicht Autorität, sondern Freiheit. Vortrag … 15. März 1891. Berlin 1891.
Peus, Heinrich: Unabhängigkeit der Überzeugung. Vortrag gehalten … in der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin am 13. August 1890. Berlin 1890.
Eingabe des Weimarer Kartells an die deutsche Reichsregierung und die preussische Regierung. In: Monistisches Jahrhundert, 3(1918)12, S.182/83. — Das Schreiben ist unterzeichnet von Rössler, Henning, Hochstaedter, Peus, Penzig, Tschirn, Stöcker.
Ostwald, Grete: Wilhelm Ostwald, mein Vater. M. acht Kunstdrucktafeln, Stuttgart 1953, S.136. Max Maurenbrecher und Heinrich Peus (beides Sozialdemokraten, beide 1914 Beisitzer).
Rieß, Max Dr. (? ‑1909)
München, Gelehrter; Mitbegründer WK, KfVM(Lit1 170, Jungdt. Kulturbund München gegr.)
Rieß, Max: J. Gottlieb Fichte. Evangelium der Freiheit. Jena 1905.
Rieß, Max: Quellenstudien zu Thomas Murner’s satirisch-didactischen Dichtungen. 1. Teil, Inaug.-Diss., Phil.-Fak., 8. Aug. 1890, Berlin 1890.
Ronge, Johannes (1813–1887)
Darmstadt, Prediger; Deutschkatholik, FRG
Ronge, Johannes: An meine Glaubensgenossen und Mitbürger. Altenburg 1845.
Ronge, Johannes: Das Wesen der christlichen Kirche. Hamburg 1847.
Tschirn, Gustav: Johannes Ronges Brief an Bischof Arnoldi von Trier. Frankfurt a. M. 1908 (Bibliothek der Aufklärung).
(Hg.): Neue religiöse Reform
Roller, Heinrich (1839 — 1916)
Berlin, Stenograph, Schriftsteller; FG, auf Friedhof beerdigt, Objekte: Grabstein und Foto 1989 vorhanden; Straßenname; hat 1908 Stenographisches Institut in Berlin;
Kompleta Lernlibro de la Esperanta Stenografio lau la Roller‘s Tudmonda sistemo uzehla por eruj lingvo. Berlin 1908.
Roller, Heinrich: Der bekehrte Nagelschmied. Braunschweig 1865. (Verboten von der herzogl. Braunschweig.-Lüneburg. Polizei-Dir., den 28. Nov. 1878).
Roller, Heinrich: Der Lehrmeister. Ein Buch zum Erlernen und Lehren der für alle Sprachen verwendbaren Rollerschen Welt-Kurzschrift… Berlin 1911.
Roller, Heinrich: Drei schöne saftige Lieder zum Eisbein-Essen für Schwein, Erbse und Sauerkohl zur besseren Verdauung und Dursterzeugung verübt von M.I.R. (d.i.) H(einrich) Roller. Berlin 1903.
Roller, Heinrich: Humoristische Erinnerungen aus dem alten Berlin. Eine Reihe kurzweiliger und belehrender Erzählungen aus der Mitte dieses Jahrhunderts. Berlin 1889. (4. Aufl., 148 S.).
AGB B 225/5
Roller, Heinrich: Vollständiger Lehrgang einer einfachen in wenigen Stunden erlernbaren Stenographie für den Schul‑, Korrespondenz- und parlamentarischen Gebrauch. Berlin 1887. (20. Aufl., 1911 mehr als 100 Auflagen; übersetzt…).
Literatur :
vgl. Material Schüler (Leben H. Rollers…)
Schallmayer, Wilhelm Dr. (1857–1919)
München, Arzt; DMB, Redner WK, DBfM
Schallmayer, Wilhelm: Über die drohende Entartung der Kulturvölker und die Verstaatlichung des ärztlichen Standes. Neuwied 1891.
Schallmayer, Wilhelm: Über die Grundbedeutung der Ethik und ihr Verhältnis zu den Forderungen des Rassedienstes. In: NG 6(1910)11, S.433–438; 12, S.483–496, bes. S.492.
Schallmayer, Wilhelm: Vererbung und Auslese als Faktoren zu Tüchtigkeit und Entartung der Völker. Brackwede 1907, S.18, 10 (FdDMB, 5).
Schallmayer, Wilhelm: Vererbung und Auslese im Lebenslauf der Völker. Eine staatswissenschaftliche Studie auf Grund der neueren Biologie. Jena 1903, S.140, 450/51, 387–392, 393–410. — Die 3. Aufl. Jena 1918 trug bereits den programmatischeren Untertitel Grundriß der Gesellschaftsbiologie und der Lehre vom Rassendienst.
Schmidt, Heinrich Dr. (1874–1935)
Jena, Gelehrter; Generalsekretär DMB, Redner WK und DBFM; (sein Wörterbuch ist mit “wichtigstes theoretisches Resultat” der Monisten)
Schmidt, Heinrich: Die Gründung des Deutschen Monistenbundes. In: Monistisches Jahrhundert 2(1913)22, S.740. Steudel wurde in der Folge zu einem führenden Mutterschützer und bekannte sich zur weltlichen Schule. — Außer Kalthoff und Steudel kam noch der Domprediger Oskar Mauritz aus Bremen, der ebenfalls im Mutterschutzbund wirkte.
Schmidt, Heinrich: Ernst Haeckel in Berlin. In: Das freie Wort, Frankfurt a. M. 5(1905)4, S.144–150.
Schmidt, Heinrich: Monismus und Christentum. Brackwede 1906 (Flugschriften des Deutschen Monistenbundes, 2), S.31.
Schmidt, Heinrich: Philosophisches Wörterbuch. 2., umgearb. u. verm. Aufl., Leipzig 1916.
Schmidt, Heinrich (Hg): Der Deutsche Monistenbund im Preußischen Herrenhause (Reinke kontra Haeckel). Hg. v. Heinrich Schmidt, Jena 1907 (Flugschriften des Deutschen Monistenbundes).
Schmidt, Heinrich (Hg): Was wir Ernst Haeckel verdanken. Ein Buch der Verehrung und Dankbarkeit. I.A. des Deutschen Monistenbundes hg. v. Heinrich Schmidt, 2 Bde., Leipzig 1914.
Haeckel, Ernst: Gemeinverständliche Werke, hg. v. Heinrich Schmidt, Bd.5: Vorträge u. Abhandlungen, Leipzig, Berlin 1924, S.481–491
Heberer, Gerhard (Hg): Der gerechtfertigte Haeckel. Einblicke in seine Schriften aus Anlaß des Erscheinens seines Hauptwerkes „Generelle Morphologie der Organismen“ vor 100 Jahren. M. Beitr. v. Wilhelm Bölsche, Thilo Krumbach u. Heinrich Schmidt. Hg. v. Gerhard Heberer, Stuttgart 1968.
Scholl, Karl (Carl) (1820-nach 1900)
Mannheim, Nürnberg; Prediger; DFB, FRG
Scholl, Carl: An der Grenzscheide zweier Welten. Ein Wegweiser in die Zukunft für alle, insbesondere für Fürsten und Staatsmänner. Bamberg 1893.
Scholl, Carl: Das Wesen des Deutschkatholizismus oder die Versöhnung des Glaubens mit der Wissenschaft. Mannheim 1846.
Scholl, Carl: Die große Lüge im religiösen Leben der Gegenwart. Letzter Mahnruf eines Achtzigjährigen. 2. Aufl., Bamberg 1900.
(Hg.): Es werde Licht. Monatsschrift von Karl Scholl seit 1869 hg., später “Blätter für Humanität” (vgl. Zeitschriftenliste)
Schwaner, Wilhelm
Berlin, Verleger; DMB; (Lit1 152, Monist, “Volkserzieher”, national)
Schwaner, Wilhelm: Germanen-Bibel. Aus heiligen Schriften germanischer Völker. Berlin 1904. — An der 2. Aufl. von 1905 beteiligte sich Eugen Heinrich Schmitt, der mit Schwaner im Giordano Bruno-Bund bekann wurde.
Schwaner, Wilhelm: Der Volkserzieher. Organ (später: Blatt) für Familie, Schule und öffentliches Leben. Redakteur: Wilhelm Schwaner. Berlin-Schlachtensee 1897–1940.
sonst erwähnt:
Lehmann-Hohenberg: Vom Allgemeinen Deutschen Kulturbund. In: CW 21(1907)45, Sp.1098–1099. — Lehmann-Hohenberg gehörte zum Volkserzieher-Kreis um Wilhelm Schwaner.
Penzig, Rudolph: Laien-Predigten von neuem Menschenthum. Sonntagsvorträge, gehalten in der humanistischen Gemeinde zu Berlin. Berlin-Schlachtensee (bei Wilhelm Schwaner!) 1906–1912, 10 Hefte
Stöcker, Helene, verh. Springer, Dr. (1869–1943)
Berlin, Philosophin, Dozentin, Redakteurin; 2. Beisitzer WK, Vorsitz DBfM Berlin, Rednerin DBfM, DMB
Stöcker, Helene: Bund für Mutterschutz. M. Beitr. v. Ellen Key, Lily Braun u.a., Berlin 1905, S.7: „Denn was heute überall herrscht: das sind die traurigen Kehrseiten eines glücklichen Sexuallebens: Prostitution und Geschlechtskrankheiten, Geldheirat und Askese der Frau.“ — Die Beiträge wurden am 26.2.1905 in Berlin auf der ersten öffentlichen Versammlung des Bundes gehalten, auf der fast nur Frauen anwesend waren. Die anderen Redner und Rednerinnen: Max Marcuse, Maria Lischnewska, Adele Schreiber, Justizrat Seller, Iwan Bloch.
Stöcker, Helene: Die beabsichtigte Ausdehnung des § 175 auf die Frau. In: NG 7(1911)3, S.110–122.
Stöcker, Helene: Die Liebe und die Frauen. Minden 1906 (2. Aufl. 1913).
Stöcker, Helene: Geschlecht und Liebe. In: NG 9(1913)6, S.298–321.
Stöcker, Helene: Kirche und Religiosität. In: Der Monismus 6(1911)63, S.388.
Stöcker, Helene: Strafrechtsreform und Abtreibung. E. Enquête. In: NG 4(1908)11, S.399–410.
Stöcker, Helene: Unser erster Internationaler Kongreß. In: NG 7(1911)10, S.421–431.
Stöcker, Helene: Unsere Sache. In: NG 4(1908)1, S.4.
Stöcker, Helene: Unsere Umwertung der Werte (zuerst im Magazin für Literatur 1897) in: Diess., Die Liebe und die Frauen. Minden 1905, besonders darin die Aufsätze Liebe und Frauen, S.6–18, 14 und Nietzsches Frauenfeindschaft (zuerst in Zukunft 1901), S.65–74. — Sie wurde dabei von der welterfahrenen Frauenrechtlerin Käthe Schirmacher unterstützt, deren These von der „modernen Frau“, die „in erster Linie eine geistige Arbeiterin“ sei, unter den Akademikerinnen starken Anklang fand.
Stöcker, Helene: Von Kongressen und Gründungen. I. Monismus und Mutterschutz. In: NG 8(1912)10, S.546–549.
Stöcker, Helene: Zur Kultur der Liebe. In: NG 9(1913)10, S.511–534.
Eingabe des Weimarer Kartells an die deutsche Reichsregierung und die preussische Regierung. In: MJ, 3(1918)12, S.182/83. — Das Schreiben ist unterzeichnet von Rössler, Henning, Hochstaedter, Peus, Penzig, Tschirn, Stöcker.
Richarz-Simons, Ingeborg: Helene Stöcker. Sexualreformerin und Pazifistin. München 1969.
Rosenthal, (Max): Was heißt „Neue Ethik“? Was will der Bund für Mutterschutz? In: NG 6(1910)6, S.219.
Rosenthal, Max (Hg): Mutterschutz und Sexualreform. Referate und Leitsätze des I. Internationalen Kongresses für Mutterschutz und Sexualreform in Dresden 28./30. September 1911 nebst einer Einführung: „Zur Geschichte des Deutschen Bundes für Mutterschutz“ und einem Anhang: „Gründungsprotokoll, Satzungen und Aufruf der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz u. Sexualreform“ i. A. des Vorstandes des Deutschen Bundes für Mutterschutz hg. v. Max Rosenthal, Breslau 1912.
Tönnies, Ferdinand, Prof. (1855–1936)
Kiel, Soziologe; DGEK
Tönnies, Ferdinand: Der Nietzsche-Kultus. Eine Kritik. Leipzig 1897.
Tönnies, Ferdinand: Die ethische Bewegung. In: Die Umschau. Übersicht über die Fortschritte … Frankfurt a. M. 3(1899)43, S.843.
Tönnies, Ferdinand: Ethische Cultur und ihr Geleite. I: Nietzsche-Narren, II: Wölfe in Fuchspelzen. Berlin 1893, S.17.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Leipzig 1887.
Tönnies, Ferdinand: Politik und Moral. Eine Betrachtung. Frankfurt a. M. 1901, S.30. — Die Schrift erschien als Flugschrift Nr. 3 im Neuen Frankfurter Verlag von Arthur Pfungst. Diese Schrift war Wilhelm Foerster gewidmet.
Tönnies, Ferdinand: Soziologie aus Oldenswort. Hg. u. eingel. von Arno Bamme. München 1991.
StUdL 1 A 159 850
Tönnies, Ferdinand: Über Anlagen und Anpassung (1910). In: Ders., Soziologische Studien und Kritiken. Zweite Sammlung. Jena 1926, S.155–168.
Tönnies Ferdinand: Universitäts-Ausdehnung in England. In: : Ethische Kultur. Wochenschrift zur Verbreitung ethischer Bestrebungen. Berlin 2(1894)36, S.283–284; 37, S.290–292.
Tönnies, Ferdinand: Zur naturwissenschaftlichen Gesellschaftslehre. In: Schmollers Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Berlin 29(1905), S.65.
Tönnies: Ueber die Grundthatsachen des socialen Lebens. 1897.
Barries Volker von (Hg.): Tönnies heute. Zur Aktualität von Ferdinand Tönnies. Kiel 1985. StUdL 711 962
Bickel, Cornelius (Hg.): Tönnies Ferdinand. Briefwechsel F. Tönnies — Harald Höffding. Berlin 1989.
StUdL 1 A 98 606
Bickel, Cornelius: Ferdinand Tönnies. Soziologie als skeptische Aufklärung zwischen Historismus und Rationalismus. Opladen 1991.
StUdL Haus 2 1 A 159 392
Cahnmann, Werner J.: Weber & Tönnies. Comparative sociology in historical perspektive. New York 1995. StUdL 1 A 23 44 11
Clausch, Lars (Hg.): Ausdauer, Geduld und Ruhe. Aspekte und Quellen der Tönnies-Forschung. Hamburg 1991. StUdL Haus 2, 1 A 213 743
Clausen, Lars u. Poppi, Franz Urban (Hg.): Ankunft bei Tönnies. Soziologische Beiträge zum 125. Geburtstag von Ferdinand Tönnies. Kiel 1981.
StUdL 496 130
Clausen, Lars: Hundert Jahre “Gemeinschaft und Gesellschaft”. Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion. Opladen 1991.
Convegno Gemeinschaft und Gesellschaft di Ferdinand Tönnies (1987 Meran) Atti del Convegno “Gemeinschaft und Gesellschaft” di Ferdinand Tönnies (Merano, 24.–25.4.1987) — Berichte der Gemeinschaft und Gesellschaft von Ferdinand Tönnies. Vol 1/2. Trento 1989.
Deichsel, Alexander: Von Tönnies her gedacht. Soziologische Skizzen. Hamburg 1987. StUdL 1 A 33 211
Fechner, Rolf (Hg.): Der Dichter und der Soziologe. Zum Verhältnis zwischen Theodor Storm und Ferdinand Tönnies. Hamburg 1985. StUdL 727 024
Fechner, Rolf (Hg.): Ferdinand Tönnies zum 50. Todestag. Nachrufe und Würdigungen. Hamburg 1987.
Fechner, Rolf: Das Projekt einer sozialwiss. Edition. Konzeptionelle, methodische und organisatorische Überlegungen zur Tönnies-Gesamtausgabe. Hamburg 1994. StUdL Haus 2, 1 A 205 553
Fechner, Rolf: Ferdinand Tönnies. Bibliographie. Dokumentation seiner Publikationen. Hamburg 1985, StUdL 718 990
Fechner, Rolf: Ferdinand Tönnies. Werkverzeichnis. Berlin 1992. StUdL 1 A 168 964
Fechner, Rolf: Sekundärbibliographie in alphabetischer und chronologischer Folge zum Werk Ferdinand Tönnies. Hamburg 1986. StUdL 1 A 283 44
Jacoby ‚Eduard Georg: Die moderne Gesellschaft im sozialwissenschaftlichen Denken von Ferdinand Tönnies. Eine biographische Einführung. Stuttgart 1971, S.100, 102.
Klose, Olaf u. Jacobi, Eduard u. Fischer Irma (Hg.): Toennies, F. (Briefe) F. Tönnies, Friedrich Paulsen. Briefwechsel 1876 — 1908. Kiel 1961.
StUdL Ser 6675- 27
Penzig, Rudolph: Die ethische Bewegung in Deutschland. Eine Festgabe der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur zum fünfzigjährigen Jubiläum der amerikanischen Muttergesellschaft. Berlin 1926.
Rammstedt, Otthein (Hg.): Simmel und die frühen Soziologen. Nähe und Distanz zu Dirkheim, Tönnies und Max Weber. Frankfurt/M. 1988. StUdL 1 A 58 630
Schlüter, Carsten: Symbol, Bewegung, Rationalität. Zum 50. Todestag von Ferdinand Tönnies. Würzburg 1987. StUdL 798 970
Zander, Jürgen: Ferdinand Tönnies 1855 — 1936. Nachlaß, Bibliothek, Biographie. Kiel 1980. StUdL 473 270
Tschirn, Gustav (1865–1931)
Breslau, Prediger; 3. Vorsitzender WK, Bundespräsident DFB, Protektor KK, Vorsitz BfG, Redner WK, DBfM (freireligiöse Gemeinden)
Tschirn, Gustav: Die Bibel nur Menschenwerk. Unter Berücksichtigung der theologischen Entgegnungen. 2. Aufl., Breslau 1894, S.31 über Jesus: „Diesen Menschen … Feind des Priester- und Pharisäertums, des Dogmen- und Formelglaubens, den mutigen Volksfreund … nehme ich mir gern zum Vorbilde.“.
Tschirn, Gustav: Hat Christus überhaupt gelebt? Vortrag. Bamberg 1903.
Tschirn, Gustav: Johannes Ronges Brief an Bischof Arnoldi von Trier. Frankfurt a. M. 1908 (Bibliothek der Aufklärung).
Tschirn, Gustav: Trennung von Staat und Kirche eine Kulturnotwendigkeit! Berlin 1919.
Tschirn: Freidenker-Katechismus. Kurzgefasste Summa dessen, was der Freidenker und Freireligiöse wissen muss. Bamberg 1902.
(Hg.): Sonntagsblatt. Familienblatt der Gemeinde Breslau (vgl. Zeitschriftenliste)
Uhlich, Leberecht (1799–1872)
Magdeburg, Prediger; Lichtfreunde, FRG
Uhlich, Leberecht in Magdeburg. Sein Leben von ihm selbst beschrieben. 2. Aufl., Gera 1872.
Uhlich, Leberecht: Glaube und Vernunft. Nebeneinanderstellung von Alt und Neu, Gebunden und Frei in der Religion durch Uhlich in Magdeburg. 3. Aufl., Gotha 1872 (zuerst Magdeburg 1865). — In Gotha (bei Stollberg) gab Uhlich ein Sonntagsblatt heraus.
Uhlich, Leberecht: Handbüchlein der freien Religion. Magdeburg 1859.
Uhlich, Leberecht: Sonntagsbuch. Beiträge zur Religion der Zukunft, ausgew. aus den acht bisherigen Jahrgängen seines Sonntagsblattes, von Uhlich in Magdeburg. Gotha 1859
Uhlich, Leberecht: Uhlichs Bekenntnisse. Mit Bezug auf die protestantischen Freunde und auf erfahrene Angriffe. (Leipzig 1845) Braunschweig 1846.
Unold, Johannes Prof. (1860–1935)
München, Philosoph, Dichter, Dozent, 2. Vorsitzender DMB, 1. Vorsitzendner DMB München, Redner WK, (Lit1 153f, deutschgläubige Bewegung, Lebenskunde soll Ersatz f. Rel.-unterricht, Komitee Konfessionslos ist Gefahr, da Massen darin)
Unold, Johannes: Aufgaben und Ziele des Menschenlebens. 3. Aufl., Leipzig 1909.
Unold, Johannes: Das Deutschtum in Chile. München 1900 (Der Kampf um das Deutschtum, 13).
Unold, Johannes: Das Wahlrecht, wie es war, wie es ist, und wie es im künftigen Kulturstaat werden soll! 2., verb. u. verm. Aufl., Leipzig 1913 (Kultur und Fortschritt, 457–59).
Unold, Johannes: Der Monismus und seine Ideale. Leipzig 1908.
Unold, Johannes: Deutscher Bürgerstaat. In: Deutschlands Erneuerung. Monatsschrift für das deutsche Volk. 2(1918), S.49–55; zit. nach Böhme: Aufrufe, S.178–184. — Schon vor dem Kriege war dieses Konzept umfänglich vorgestellt worden.
Unold, Johannes: Die zehn Gebote des Monismus. (Auf Grund der Erfahrungen aus Natur und Geschichte). In: Der Monismus 6(1911)58, S.210–212.
Unold, Johannes: Entwurf eines Lehrplanes für eine deutsche Lebens- und Bürgerkunde auf wissenschaftlicher erfahrungsmäßiger Grundlage für höhere Schulen. München 1917 (zuerst 1912).
Unold, Johannes: Grundlegung für eine Moderne Praktisch-Ethische Lebensanschauung (Nationale und ideale Sittenlehre). Leipzig 1896.
Unold, Johannes: Monismus und Klerikalismus. Brackwede 1907 (Flugschriften des Deutschen Monistenbundes, 4), S.35.
Unold, Johannes: Monismus und Menschenleben. Leipzig 1911.
Unold, Johannes: Organische Staatsauffassung. In: Monistisches Jahrhundert, 1(1912)1, S.538/39.
Unold, Johannes: Organische und soziale Lebensgesetze. Ein Beitrag zu einer wissenschaftlich begründeten nationalen Erziehung und Lebensgestaltung. Leipzig 1906.
Unold, Johannes: Politik im Lichte der Entwicklungslehre. Ein Beitrag zur staatsbürgerlichen Erziehung. München 1912.
Unold, Johannes: Weisheit des Germanen. Eine Lebenskunde für das deutsche Volk. Leipzig 1924.
Zwei Erklärungen zu den Artikeln Professor Unolds im Monistischen Kalender 1918. I. Prof. Dr. Unold; II. Dr. Bohlen. In: Monistische Monatshefte 2(Febr. 1918)2, S.20–25.
(Hg.): Der Monismus. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung und Kulturpolitik. Blätter des Deutschen Monistenbundes. Hg. v. Heinrich Koerler u. Johannes Unold. München.
Ostwald, Grete: Wilhelm Ostwald, mein Vater. M. acht Kunstdrucktafeln, Stuttgart 1953, S.136: Johannes Unold als 2. Vorsitzender.
Rese, Adolf: Notiz. In: Der Monismus. Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung und Kulturpolitik. Blätter des Deutschen Monistenbundes. Hg. v. Heinrich Koerler u. Johannes Unold. München 6(1911)57, S.126.
Voelkel, Titus Dr. (Pseud.: S. E. Verus)
Berlin, FRG
Voelkel, Titus: Handbüchlein für den Jugend-Unterricht in freien Gemeinden. 3., verm. u. verb. Aufl., Rudolstadt 1894.
Voelkel, Titus: Lehren wir nicht Positives? Vortrag am 29. Juni 1890 in der freireligiösen Gemeinde zu Berlin. Berlin 1890.
Voelkel, Titus: Sollen die Dissidentenkinder gezwungen werden, am Schulreligionsunterricht teilzunehmen? Beleuchtung der Frage durch Bibelskizzen. Sr. Exc. Hern. Bosse, Hrn v. Zedlitz und Hrn Hübler gewidmet, Vier Hefte (3 erschienen), Berlin 1892.
Altmann, Ida: Leitsätze für die Kinder von Freidenkern und Freireligiösen, Berlin (1895). In: Zur Erinnerung an die Feier der Jugend-Weihe in der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin. Berlin o.J. (1895), o.S. — In dieses Buch eingebunden sind weitere Schriften: Diess., Die Grundsätze der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin; Dr. Voelkel, Luthers kleiner Katechismus, i. A. der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin für Dissidenten erläutert; Ders., M. Fübringers Biblische Geschichten, i. A. der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin kurz für freireligiöse Schüler erläutert; Dodel, Konrad Deubler.
Verus S. E. (= Titus Voelkel): Einführung in die Geschichte des freien Gedankens in hundert Lebensabrissen seiner Vorkämpfer. Frankfurt a. M. (NFV) 1914, S. 222.
Vogt, Karl Prof. (1817–1895)
Gießen, Bern, Arzt, Zoologe, Monist
Wittich, Dieter (Hrsg.): Schriften zum kleinbürgerlichen Materialismus in Deutschland, Berlin 1971. Hi 455 (St)
Vogtherr, Ewald (1859–1923)
Wernigerode; Prediger, MdR; Berlin Lehrer; Bundesausschuß Deutscher Freidenkerbund, Komitee Konfessionslos, Kassierer Bund freireligiöser Gemeinden ab 1901 (Kassenleiter), Redner Weimarer Kartell; Verein zur Pflege religiösen Lebens (1876); Jugendweihelehrer FG Berlin (1888 bei Harndt erwähnt)
Objekte:
Vogtherr, Ewald, Wille Bruno: Ansprachen zur Feier der Jugendaufnahme in der Freireligiösen Gemeinde gehalten am 14. April 1889 von E. Vogtherr und am 30 März 1890 von Dr. Bruno Wille in den Festräumen des Concerthauses Leipziger-Straße 48. Fotokopie des Deckblattes in Ordner FRG
Der Freidenker. Zeitschrift des Deutschen Freidenkerbundes und seiner Zweigvereine. Köln 3(1895) — 22(1914); ab 1898 hg. i. A. des Deutschen Freidenkerbundes; ab 1911 … und des deutsch-schweizerischen Freidenkerbundes; Berlin (1896/97), Wiesbaden (1898), Berlin 1899–1906), München und Leipzig (ab 1907); unter verschiedenen Untertiteln bis 9(1933). — Bis 1921 war Bruno Wille Redakteur bzw. ab 1920 Herausgeber, mit einem Interregnum 1898 (J. Hoch); zeitweilig waren auch der Prediger Vogtherr (1859–1923), der aus Breslau kam, in Berlin und Bonnet in Zürich Redakteure.
Vogtherr, E(wald): Christlicher und vorchristlicher Geisterglaube. Vortrag gehalten … am 2. Dezember 1888 in der freireligiösen Gemeinde. Berlin 1889. (1890 bei Rubenow in Berlin, 16 S.).
Vogtherr, E(wald): Menschendienst statt Götzendienst. Eine Anregung zu neuem freidenkerischem Wirken mit Hilfe sozialer Moral. Frankfurt a. M. 1908. (NFV, 40 S.).
Vogtherr, Ewald (Hg.): Freidenker-Kalender. Freireligiöses Jahrbuch 1915. I.A. des deutschen Freidenker-Bundes hg. von E. Vogtherr. München 1915. (140 S.).
Vogtherr, Ewald, Wille Bruno: Ansprachen zur Feier der Jugendaufnahme in der Freireligiösen Gemeinde gehalten am 14. April 1889 von E. Vogtherr und am 30 März 1890 von Dr. Bruno Wille in den Festräumen des Concerthauses Leipziger-Straße 48.
Vogtherr, Ewald: Das Christentum und der Krieg. Berlin 1906. (Verlag A. Hoffmann, 20 S.).
Vogtherr, Ewald: Der Gotteslästerungsparagraph <§166> des Deutschen Reichs-Strafgesetzbuches und seine Beseitigung. Vortrag von Ewald Vogtherr gehalten in der zu Gunsten der freireligiösen Gemeinde am 8. November 1891 … stattgefundenen öffentlichen Volksversammlung. Berlin 1891. (Rubenow, 20 S.) UBTUB, Straße d. 17. Juni 135, 8Bw 2745
Vogtherr, Ewald: Die Zukunft der freireligiösen Gemeinden. Vortrag gehalten auf der Jubiläums-Bundes-Versammlung in Magdeburg am 7. Juni 1909. Berlin 1909. (Hoffmann, 12 S.). Otto-Suhr-Institut (FUB Fachb. Pol.Wiss.), Tel. 8382315, SA 2234
Vogtherr Ewald: Moderne Ketzergerichte. Ein Schul- und Ideenkampf der Freireligiösen Gemeinde Berlin. Berlin 1891. Senatsbibliothek, 70/971
Vogtherr Ewald: Trennung von Staat und Kirche. München 1909. (Flugschrift des Deutschen Freidenker-Bundes) UBFUB Bibl. Stein Ki 37 (Mikrofiche)
Literatur:
Harndt Adolf: 75 Jahre Geschichte der Freireligiösen Gemeinde Berlin 1845–1920. Berlin 1920. Original vorhanden I 8033 (St)*
Alvarez, Melquiades: Der Prozess Ferrer vor der spanischen Kammer. Rede des spanischen Deputierten Alvarez am 29. und 30. III. 1911. Übers. v. Ewald Vogtherr. 1911.
Wabnitz, Agnes (10.12.1842 — 28.08.1894)
Berlin, Schneiderin, FG, beerdigt auf Friedhof;
Objekte: Grabstein, Inschrift und Foto 1989 vorhanden;
nicht im GV des deutschprachigen Schrifttums — (Einmaleinstabelle von Wabnitz???)
vgl. Material Schüler
Wahrmund, Ludwig Prof. (1861-?)
Prag, Theologe; DMB, Redner WK, DBfM, (Lit1 171, vom Katholik zum Freidenker)
Wahrmund, Ludwig: Ehe und Eherecht. Leipzig 1906 (Aus Natur und Geisteswelt, 115).
Wahrmund, Ludwig: Katholische Weltanschauung und freie Wissenschaft. Vortrag. München 1908.
Wahrmund, Ludwig: Lehrfreiheit? Akten und Erläuterungen zum Fall Wahrmund. München 1909.
Wille, Bruno Dr. (1860–1928)
Berlin-Friedrichshagen, Redakteur; Bundesausschuß Deuscher Freidenkerbund, Protektor Komitee Konfessionslos, Deutscher Monistenbund, Giordano-Bruno-Bund, Jugendlehrer und Redner Bund freireligiöser Gemeinden: FG, Redner Weimarer Kartell, Deutscher Bund für Mutterschutz; (Lit1 114, Vors. Giordano-Bruno-Bund 1900)
Objekte:
Wille, Bruno (Hg.): Die Freie Jugend. Lesebuch für die Kinder des Volkes. Im Auftrage der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin herausgegeben von Dr. Br. Wille, Heft 1 — 11 (1900?), Verlag A. Hoffmann. FL 952 160
Wille, Bruno: Das Leben ohne Gott. Vortrag gehalten … am 9. März 1890 in der freireligiösen Gemeinde zu Berlin. Berlin 1890. FL 940 462.
Wille, Bruno: Lehrbuch für den Jugendunterricht freier Gemeinden. I. A. der freireligiösen Gemeinde zu Berlin. Teil 1: Lieder und Sprüche. Teil 2: Moralische Geschichten und Fabeln, Kulturbilder, alte und neue Weltanschauung. Berlin 1891, 1892. — Teil 1 in 2., veränd. Aufl., Berlin 1900 (bei Adolph Hoffmann). FL 952 170.
Wille Bruno, Vogtherr Ewald: Ansprachen zur Feier der Jugendaufnahme in der Freireligiösen Gemeinde gehalten am 14. April 1889 von E. Vogtherr und am 30 März 1890 von Dr. Bruno Wille in den Festräumen des Concerthauses Leipziger-Straße 48. Fotokopie des Deckblattes in Ordner FRG
Literatur:
Wille, Bruno (Hg. u. Einl.): Novalis. Sämtliche Werke 1878–1901.
Wille, Bruno: Albert Dulk. In: Der sozialistische Akademiker, Berlin 2(1896)7, S.427–432.
Wille, Bruno: Aus Traum und Kampf. Selbstbiographie. Berlin 1920.
Wille, Bruno: Auferstehung. Ideen über den Sinn des Lebens. Nach einem Vortrag zur Osterfeier des Giordano Bruno-Bundes Frühling 1904 im Beethovensaal zu Berlin. 1904 (2).
Wille, Bruno: Darwins Weltanschauung. Von ihm selbst dargestellt Eugen Salzer. Heilbronn 1906. NRW: Schn./Se.
Wille, Bruno: Das Bruno Wille-Buch. Hg. v. seinen Freunden nebst e. Einl. „Mein Werk und Leben“. Dresden 1923, S.16 (Schöpferische Mystik).
Wille, Bruno: Das Gefängnis zum Preußischen Adler. Eine selbsterlebte Schildbürgerei. Jena 1914. (242 S.).
AGB L242 Will 150 /a und von 1985: B 252 Will 1a
Wille, Bruno: Das lebendige All. Hamburg/Leipzig 1905. (84 S.). Diakonie, Jebenstr.3, Gm 580
Wille, Bruno: Der Arbeiterphilosoph Josef Dietzgen. In: Der sozialistische Akademiker, Berlin 2(1896)4, 206–215.
Wille, Bruno: Der Glasberg. Roman einer Jugend, die hinaufwollte. Berlin 1920. (Ullstein). UBFUB (Garystr.), 18/76/114056
Wille, Bruno: Der Phänomenalismus des Thomas Hobbes. Kiel 1888. Phil.Diss. (10.03.1888). UBTUB, (Fachb. Komm.-u. Geschwiss.), Reuterpl. 7.
Wille, Bruno: Der Tod. Vortrag gehalten … am 23. November 1888 (Todtenfest) in der freireligiösen Gemeinde zu Berlin. Berlin 1889. UBHUB (Theologie), Waisenstr.
Wille, Bruno: Die “Beweise” vom Dasein Gottes. Vortrag, gehalten am 15. Febr. 1891 in der freireligiösen Gemeinde zu Berlin. Berlin 1891. (Rubenow, 16 S.).
Wille, Bruno: Die Abendburg. Chronika eines Goldsuchers in 12 Abenteuern. Jena 1909. (Diedrichs, 525 S.). UBHUB (Theologie), Waisenstr.; von 1941: L 242 Will 51
Wille, Bruno: Die Christus-Mythe als monistische Weltanschauung. Ein Wort zur Verständigung zwischen Religion und Wissenschaft. Berlin 1903, S.III, V, 52, 113, 118. — Unter den Gefühlsmonisten galt sein zweibändiges pantheistisches Bekenntnis-Buch als Erleuchtungsliteratur.
Wille, Bruno: Die freie Hochschule als Mittel zur Steigerung unserer Volkskultur. Bibliothek für modernes Geistesleben, I. 6.
775
Wille, Bruno: Die Freireligiöse Gemeinde zu Berlin. Geschichtlicher Rückblick. Zur Erinnerung an die fünfzigjährige Jubelfeier (1845–1895) i. A. der Gemeinde verfaßt, Berlin 1895, S.9. Senatsbibliothek, 89/5556
Wille, Bruno: Die Jugend. Eine Schrift zur Unterhaltung und Belehrung für Söhne und Töchter des arbeitenden Volkes. Berlin o.J. (Hoffmann, 160 S.). Otto-Suhr-Institut (FUB, Fachb. Pol.Wiss.), Tel. 8382315, SA 1098
Wille, Bruno: Die sittliche Erziehung. Vortrag gehalten … am 19. Januar 1890 in der freireligiösen Gemeinde zu Berlin. Berlin 1890.
Wille, Bruno: Die Weltdichter fremder Zunge und Schätze aus ihren Werken… Bd. 1/2. Berlin 1911/1912. Stadtbibliothek Charlottenburg, O.-Suhr-Allee 96, Tel. 34302217.
Wille, Bruno: Einsiedelkunst aus der Kiefernhaide. Berlin 1897. (182 S.). UBFUB (Garystr.), 18/75/236062
Wille, Bruno: Einsiedler und Genosse. Soziale Gedichte nebst einem Vorspiel. Berlin 1891.
Wille, Bruno: Gesammelte Werke. 12 Bde.: 1. Der Ewige und seine Masken. Aus dem Nachlaß… 1929 (448 S.), 2. Der Maschinenmensch und seine Erlösung. Roman. 1930. (317 S.), UBTUB (Abt. Erziehungswiss.), Franklinstr. 28/9, Tel. 31473405, Ld I 3090 41799 3. Philosophie der Liebe. Aus dem Nachlaß… 1930. (429 S.). Pfullingen. (Hg. von seiner Ehefrau E. Wille).
UBFUB (Garystr.), 18/77/147491
Wille, Bruno: Hölderlin und seine heimliche Maid. Roman. Dresden 1922. (Reissner, 186 S.). FUB (Fachb. Erziehungswiss.), Kiebitzweg 16, 14195 Bln., Tel. 8386384
Wille Bruno: Lebensweisheit… Aussprüche führender Geister. Berlin/Leipzig/Wien/Stuttgart 1913. (357 S.). UBHUB (Theologie), Waisenstr.
Wille Bruno: Materie nie ohne Geist. Vortrag im Giordano-Bruno-Bund. Berlin 1901. (40 S.).
Wille Bruno: Offenbarungen des Wacholderbaumes. Roman eines Allsehers. M. Zeichn. v. Fidus, Leipzig 1903. AGB L 242 Will 50
Wille Bruno: Philosophie der Befreiung durch das reine Mittel. Beiträge zur Pädagogik des Menschengeschlechts. Berlin 1894, S.11, 394. — Die Schrift diente wesentlich zur Begründung seines Abschieds vom staatsfixierten Parteisozialismus der SPD, wobei er an einem „freiheitlichen Sozialismus“ festhielt, unter Berufung vor allem auf Benedikt Friedländer: Der freiheitliche Sozialismus im Gegensatz zum Staatsknechttum der Marxisten. Berlin 1892.
AGB
Wille, Bruno: Religiöse Knechtschaft. Eine Schrift zur Erinnerung an die Jugendfeier der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin … 1892. Berlin 1892.
Wille, Bruno: Sibirien in Preußen. Auf administrativem Wege — ohne Richterspruch — als religiöser und politischer Ketzer hinter Schloß und Riegel gebracht. Ein Weckruf aus dem Gefängnis. Stuttgart 1896. (71 S.).
Wille, Bruno: Unsere großen Dichter und Schätze aus ihren Werken. Ein Hausbuch für das deutsche Volk. 4 Bde. Berlin o.J.(1910).
Wille, Bruno: Universale Sozialdemokratie. In: SAZ Nr. 86, 1890. Zit. nach: Die Sozialdemokratie und die freien Gemeinden, Seperat-Abdruck aus der „Sächsischen Arbeiterzeitung“, hg. v. der Ethischen Gesellschaft Berlin, Berlin 1890, S.17, 19. — Eine der ersten sozialdemokratischen Äußerungen zu den freien Gemeinden stammte aus der Feder eines schweizerischen Sozialdemokraten.
David, Eduard: Darwinismus und soziale Entwicklung. In: Darwin. Seine Bedeutung im Ringen um Weltanschauung und Lebenswert. Sechs Aufsätze, Berlin-Schöneberg 1909, S.56 (Moderne Philosophie, 4). — Diese Reihe wurde vom Redner des Weimarer Kartells und Dozenten der Freien Hochschule Berlin Max Apel herausgegeben, der in seinem Beitrag Darwin als Philosophen würdigte. Weitere Aufsätze stammten von Wilhelm Bölsche, Rudolph Penzig, Bruno Wille und Friedrich Naumann.
(Hg.): Der Freidenker. Zeitschrift des Deutschen Freidenkerbundes und seiner Zweigvereine. Köln 3(1895) — 22(1914); ab 1898 hg. i. A. des Deutschen Freidenkerbundes; ab 1911 … und des deutsch-schweizerischen Freidenkerbundes; Berlin (1896/97), Wiesbaden (1898), Berlin 1899–1906), München und Leipzig (ab 1907); unter verschiedenen Untertiteln bis 9(1933). — Bis 1921 war Bruno Wille Redakteur bzw. ab 1920 Herausgeber, mit einem Interregnum 1898 (J. Hoch); zeitweilig waren auch der Prediger Vogtherr (1859–1923), der aus Breslau kam, in Berlin und Bonnet in Zürich Redakteure.
sonst erwähnt:
Ostwald, Grete: Wilhelm Ostwald, mein Vater. M. acht Kunstdrucktafeln, Stuttgart 1953, S.136. Bruno Wille sowie Max Maurenbrecher und Heinrich Peus (beides Sozialdemokraten, beide 1914 Beisitzer).
Literatur:
Groschopp Horst: Dissidenten… Berlin 1997.
Wille, Bruno. In: Der Jugend geweiht. Hg. v. d. Arbeitsgemeinschaft Jugendweihe. Hamburg o.J. FL 952 110
Wislicenus, Adolf Timotheus (…-1883)
Bedra, Prediger, FRG
Wislicenus, Adolf Timotheus: Die freie religiöse Bewegung in Deutschland und die freireligiöse Gemeinde in Berlin. Geschichtlicher Ueberblick zur Feier des 25jährigen Bestehens der Gemeinde. Hg. zum Besten der Jubiläums-Stiftung „Volksdank“, Berlin 1870, S.10–14.
Wislicenus, Adolf Timotheus: Die freireligiöse Bewegung. Berlin 1870.
Wislicenus, Walter Friedrich, Prof. (…-1905)
Straßburg; Astronom, DGEK, (gest. 1905; Astronom aus Straßburg).
Wislicenus, Gustav Adolf (1803–1875)
Halle, Prediger, Lichtfreunde, FRG
Wislicenus, Gustav Adolf. Aus Amerika. 1. Heft: Meine Reise nach Amerika, ihr Anlaß und ihr Verlauf. Leipzig 1854, S.8, 95/96.
Wislicenus, Gustav Adolf: Die Bibel. Für denkende Leser betrachtet. 2 Bde, 2. Aufl., Leipzig 1863, 1864.
Wislicenus, Gustav Adolf: Entweder — Oder. Glaube oder Wissenschaft. In Bezug auf den Berliner Kirchenstreit und die päpstlichen Allokutionen. Zürich 1868.
Wislicenus, Gustav Adolf: Ob Schrift? Ob Geist? Verantwortung gegen meine Ankläger. 2. Aufl., Leipzig 1845.
Zepler, Georg Dr.
Berlin, Arzt, Vorsitz BdK, Kassenführer KK, (Lit1 189, Sozialdemokrat)
Zepler, Georg: Atheismus, Christentum, Sozialdemokratie. In: Der sozialistische Akademiker, Berlin 2(1896)2, S.90.
Zepler, Georg: Von den höchsten dinken. Exegese über Gott. Leipzig 1923. VIII 4199 (St)
(Hg.): Der Demokrat
Der Weg. Freiheitliche Zeitschrift für Politik und Kultur. Hg. u. Schriftl.: Georg Zepler, Charlottenburg 4(1912) — 6(1914).
Abkürzungen:
Bund der Konfessionslosen (BdK)
Bund freier religiöser Gemeinden (BfG)
Bund für persönliche Religion Kassel (PR)
Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur (DGEK)
Deutscher Bund für Mutterschutz [und Sexualaufklärung] (DBfM)
Deutscher Bund für weltliche Schule und Moralunterricht (DBWS)
Deutscher Freidenkerbund (DFB)
Deutscher Monistenbund (DMB)
Deutschkatholische Gemeinden in Sachsen (DKS)
Euphoristen-Orden (EO)
Freidenkerverein bzw. Freidenker-Vereinigung (FV)
Freimauererbund Zur Aufgehenden Sonne (FZAS)
Freiprotestantische Religionsgemeinschaft in Rheinhessen (FPR)
Freireligiöse Gemeinde (FRG)
Giordano Bruno-Bund (GBB)
Humanistische Gemeinde Berlin (HGB)
Humboldt-Bund für naturwissenschaftliche Weltanschauung (HBnatW)
Internaler Ethischer Bund (IEB)
Internationaler Orden für Ethik und Kultur (Deutscher Zweig) (IOEK)
Kartell der freiheitlichen Vereine in München (KfVM)
Kartell der freigeistigen Vereine Frankfurt a.M. (KfVF)
Komitee Konfessionslos (KK)
Kultur-Kartell Groß-Berlin (KuKaB)
Mahãbodhi-Gesellschaft (Deutscher Zweig) (MG)
Ortsgruppe Hamburg des Deutschen Monistenbundes (OGH)
Verband deutschkatholischer und freireligiöser Gemeinden in Deutschland (VGS)
Weimarer Kartell (WK)
Zentralverband der proletarischen Freidenker Deutschlands (ZpFD)
Hinweis:
Lit1 = Groschopp, Horst: Dissidenten. Berlin 1997.
St = Stadtbibliothek Breite Straße mit Signatur