Humanismus auf der Bühne

Der Titel der umfäng­li­chen, 2017 in Leip­zig (beim Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Die­ter Bur­dorf) ange­nom­men Dis­ser­ta­ti­on, ver­fasst von einem Autor, der in Damas­kus und Leip­zig Anglis­tik, Ger­ma­nis­tik und Poli­tik­wis­sen­schaft stu­dier­te, ver­spricht Ein­bli­cke in ein erfreu­li­cher­wei­se neu­er­dings zuneh­mend bear­bei­te­tes The­men­feld: Huma­nis­mus in der Nach­kriegs­zeit. Inwie­fern sich die­se Dis­kur­se in den Küns­ten, dar­un­ter der dra­ma­ti­schen Lite­ra­tur, spie­gel­ten, aus­drück­ten und eine … Read more

Eine ostdeutsche Kulturkunde

Folgt er dem vor­lie­gen­den Buch, so hat der Rezen­sent in drei Kul­tu­ren gelebt, bevor er in eine vier­te (und wei­te­re?) über­ge­ben wur­de, die der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land; folgt er den aktu­el­len Debat­ten, so ist er ein Vier­tel­jahr­hun­dert nach dem Ende der DDR in die ande­re deut­sche Gesell­schaft nur man­gel­haft inte­griert wor­den (Petra Köp­ping, 2018). Es präg­ten … Read more