Von der Freidenkerei zur Volksbildung

Der „Neue Frank­fur­ter Ver­lag“ und sei­ne Geschich­te Mit dem am 18. Sep­tem­ber 2025 erschie­ne­nen Buch (sie­he Falt­blatt) liegt nun eine Stu­die über Arthur und Marie Pfungst und den von ihnen gelei­te­ten Neu­en Frank­fur­ter Ver­lag (NFV, 1900–1936) vor. Es wer­den wei­te­re füh­ren­de Per­so­nen gewür­digt (z. B. Max Hen­ning und Emil Doc­tor). Dies ist zugleich eine Stu­die … Read more

Aus der Ethik eine Religion machen

Titelblatt des Buches "Aus der Ethik eine Religion machen"

Horst Gro­schopp / Eck­hard Mül­ler Der prak­ti­sche Huma­nis­mus einer Sozi­al­li­be­ra­len Kul­tur­be­we­gung Im Aschaf­fen­bur­ger Ali­bri Ver­lag erschien Mit­te März 2024 mein gemein­sam mit dem His­to­ri­ker Eck­hard Mül­ler geschrie­be­nes Buch „Aus der Ethik eine Reli­gi­on machen“. Es ist eine Ana­ly­se der „Deut­schen Gesell­schaft für ethi­sche Kul­tur“ (DGEK, 1892–1936). In die­sem deutsch­land­weit wir­ken­den Ver­ein spie­geln sich die Ideen … Read more

Biographie eines Dissidenten

Im Aschaf­fen­bur­ger Ali­bri Ver­lag erschien Anfang April 2022 mein Buch über Leben und Werk des Athe­is­ten, Frei­mau­rers und Huma­nis­ten Dr. Rudolph Pen­zig (1855–1931), einem stu­dier­ten Theo­lo­gen, Päd­ago­gen und Phi­lo­soph, und ab 1893 Mul­ti­funk­tio­när in der orga­ni­sier­ten Freidenkerei.

Read more

50. Jubiläum

Aus Anlass der 50. Wie­der­kehr mei­nes Berufs­ab­schlus­ses als “Kul­tur­wis­sen­schaft­ler” am 28. Sep­tem­ber 2021 wur­de mein Archiv eröff­net mit der online-Prä­­sen­­ta­­ti­on des Bestands­be­rich­tes “Über das Archiv” und des “Find­bu­ches”. Es besteht aus dem eigent­li­chen Archiv sowie der “Kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Biblio­thek”. Gegen­stand sind mei­ne fach­li­chen und poli­ti­schen Tätig­keits­be­rei­che, wie in der Vita beschrie­ben und in der Publi­ka­ti­ons­lis­te dar­ge­stellt. Es ist ab … Read more

Weltliche Schulen und Lebenskunde

Band 8 der Rei­he “Huma­nis­mus­per­spek­ti­ven” erschie­nen In der Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung von 1919 wer­den sie erst­mals erwähnt: “bekennt­nis­freie (welt­li­che) Schu­len”. Ab 15. Mai 1920 gab es an ihnen kei­nen Reli­gi­ons­un­ter­richt, statt­des­sen häu­fig “Lebens­kun­de”. Die gan­ze Zeit der Wei­ma­rer Repu­blik hin­durch blie­ben sie Gegen­stand bil­dungs­po­li­ti­scher Kämp­fe, von den Natio­nal­so­zia­lis­ten wur­den sie nach 1933 geschlos­sen. Und doch fan­den … Read more

Humanismus im Gebrauch

04 Konzeptionen des Humanismus 01c_frei_72.jpg

04 Konzeptionen des Humanismus 01c_frei_72.jpgUnter die­ser eher alltags‑, aber weni­ger wis­sen­schafts­taug­li­chen Über­schrift rubri­zier­te ich mein neu­es Buch „Kon­zep­tio­nen des Huma­nis­mus“ im Ali­bri Ver­lag auf mei­nem Rech­ner. Band 4 der Rei­he „Huma­nis­mus­per­spek­ti­ven“ ist eine lite­ra­tur­so­zio­lo­gi­sche Stu­die über Huma­nis­men im Huma­nis­mus. Sie erfasst über 300 Ver­wen­dun­gen der Wor­te „Huma­nis­mus“ und „huma­nis­tisch“ vor allem in der wis­sen­schaft­li­chen Lite­ra­tur. Im Fol­gen­den wer­den die Ant­wor­ten auf Fra­gen eines Inter­views im Ent­wurf des Autors wie­der­ge­ge­ben, das im „Huma­nis­ti­schen Pres­se­dienst“ erscheint.

Read more