Aufbau und Abriss einer „Vorpostenstellung“
Einleitung in die Geschichte „weltlicher Schulen“ und von „Lebenskunde“
Experimentierfeld Thüringen
Schritte in die „Weltlichkeit des Schulwesens“
Dissidentischer Elternwille
Lehrermangel und „weltliche Akademie“
Im Dickicht der Bürokratie und der Länderhoheiten
Die erste „weltliche Schule“
Die Formel „bekenntnisfreie (weltliche) Schule“
Das Ende und das Erbe
Eine neue „Lebenskunde“ und ihre Ausstellung
„Weltliche Schule“ und Moralunterricht
An der freidenkerischen Wiege einer bildungspolitischen Konzeption
Geburt einer Idee
Moral- statt Religionsunterricht
Unterricht für Dissidentenkinder
„Lebenskunde“ für „freie Schulen“
Organisatorische Fortschritte
Ein Fach für die „sittliche Willensbildung“
Freireligiöse Interessen
Ein konsequenter Rudolph Penzig
Frau Krische schlägt eine Bresche in die Mauer
Revolutionsmotor
„Weltliche Schulen“ und „sittliche Lebenskunde“
Umstrittene „Notlösungen“
Auf schwammigem Boden
Sammelpunkt als Leuchtturm
Gemeinsamkeiten der „weltlichen Schulbewegung“
Sinn von „Lebenskunde“
Keine „Dissidentenschulen“
Ohne Religionsunterricht
Erlaubnis für „Lebenskunde“ und „Allgemeine Religionskunde“
Zwei Drehschrauben
Vergebliches Bemühen
Anfang und Ende der reichsgesetzlichen Verankerung der „weltlichen Schulen“
Ein Kompromiss
Nichts ist geregelt
Weiter alles offen
Letzter Anlauf und Ende
Über das Leben Kunde geben
Vom Religionsunterricht zur „Lebenskunde“
Ein offenes Programm
Schulpolitische Standpunkte
„Lebenskunde“ als staatlicher Unterricht
„Lebenskunde“ wird in Westberlin Weltanschauungsfach
Abschließende Notiz über Humanismus und „weltliche Schule“
Bibliographie „weltliche Schule“ und „Lebenskunde“
Dokumentation
1) Horst Groschopp: Humanismusunterricht und Lebenskunde – Grundsätzliches (2016)
2) Daniel Küchenmeister / Eckhard Müller: „Denket selbst.“ Zur Geschichte des Unterrichtsfaches Lebenskunde. Drehbuch zur Ausstellung (2000)
3) Peter Schulz-Hageleit: „Denket selbst.“ (2000)
4) Albert Reble: Die Philanthropen (1770 / 1992)
5) August Bebel: Weltlichkeit der Schule (1896)
6) August Döring: Simultanschule und weltliche Schule (1904)
7) Rudolph Penzig: Deutscher Bund für weltliche Schule und Moralunterricht (1914)
8) Konrad Haenisch: Erlaß zum Religionsunterricht vom 29. November 1918
9) Heinrich Schulz: Die weltliche Schule im Verfassungskompromiss von Weimar 1919
10) Heinrich Schulz: Begründung der Schulartikel in der Nationalversammlung 1919
11) Rudolph Penzig: Minderheitsresolution von fünfzig Teilnehmern der Reichschulkonferenz (1920)
12) Rote Fahne: Die Stellung der Kommunisten zur weltlichen Schule (1921)
13) Clara Zetkin: Die Schulforderungen der KPD (1922)
14) SPD-Parteitag: Weltlichkeit des Schulwesens und „weltliche Schulen“ (1927)
15) Carl Theil: Lebenskundeunterricht in Thüringen (1932)
16) Wilhelm Frick: Nationalsozialistische Schulpolitik (1933)
17) Michael Schmidt: Auflösung weltlicher Schulen 1933 (2001)
18) Eckhard Müller: „Lebenskunde“ im Nationalsozialismus 1933–1945 (2001)
19) Andreas Goeschen: Aktuelle Rechtslage betreffend „bekenntnisfreie (weltliche) Schule“ (2005)
Bildnachweis
Abkürzungsverzeichnis
Autoren