Von der Freidenkerei zur Volksbildung

Der „Neue Frank­fur­ter Ver­lag“ und sei­ne Geschich­te Mit dem am 18. Sep­tem­ber 2025 erschie­ne­nen Buch (sie­he Falt­blatt) liegt nun eine Stu­die über Arthur und Marie Pfungst und den von ihnen gelei­te­ten Neu­en Frank­fur­ter Ver­lag (NFV, 1900–1936) vor. Es wer­den wei­te­re füh­ren­de Per­so­nen gewür­digt (z. B. Max Hen­ning und Emil Doc­tor). Dies ist zugleich eine Stu­die … Read more

Aus der Ethik eine Religion machen

Titelblatt des Buches "Aus der Ethik eine Religion machen"

Horst Gro­schopp / Eck­hard Mül­ler Der prak­ti­sche Huma­nis­mus einer Sozi­al­li­be­ra­len Kul­tur­be­we­gung Im Aschaf­fen­bur­ger Ali­bri Ver­lag erschien Mit­te März 2024 mein gemein­sam mit dem His­to­ri­ker Eck­hard Mül­ler geschrie­be­nes Buch „Aus der Ethik eine Reli­gi­on machen“. Es ist eine Ana­ly­se der „Deut­schen Gesell­schaft für ethi­sche Kul­tur“ (DGEK, 1892–1936). In die­sem deutsch­land­weit wir­ken­den Ver­ein spie­geln sich die Ideen … Read more

Freidenker in der Schweiz

Das vor­lie­gen­de Buch geht auf eine Dis­ser­ta­ti­on des Autors zurück, die 2020 erfolg­reich an der Uni­ver­si­tät Lau­sanne ver­tei­digt wur­de. Zur Pro­mo­ti­ons­ju­ry gehör­ten die renom­mier­ten deut­schen Reli­gi­ons­wis­sen­schaft­ler Moni­ka Wohl­rab-Sahr und Gert Pickel sowie der schwei­ze­ri­sche Sozi­al- und Poli­tik­wis­sen­schaft­ler Georg Lutz. Die Stu­die selbst ist das Ergeb­nis eines vom „Schwei­ze­ri­schen Natio­nal­fonds“ geför­der­ten For­schungs­pro­jek­tes der Uni­ver­si­tä­ten Bern und … Read more

Auslaufende Gischt

Ein pole­mi­sches Essay zu einem umstrit­te­nen Buch Gleich einer ver­eb­ben­den weiß­li­chen Gischt an Strän­den, wo sie stets aus­läuft, aber immer wie­der­kommt, wenn Was­ser und Luft sich men­gen, ent­steht regel­mä­ßig um den soge­nann­ten Tag der deut­schen Ein­heit her­um ein auf­wal­len­des Gebräu, das Gedächt­nis an die unter­ge­gan­ge­ne DDR. Es mischt sich dabei wider­spens­ti­ger Atem ande­ren Erin­nerns, schwe­rem … Read more

Säkularer Humanismus

Säku­la­rer Huma­nis­mus Der in der MIZ abge­druck­te Text war zunächst am 30. Juni 2022 ein kur­zer Vor­trag im Rah­men der HVD-„Freitagssalons“ über „Huma­nis­ti­sche Stra­te­gien“. Das Mate­ri­al ver­wand­te ich am 15. Febru­ar 2023 in der Redak­ti­ons­kon­fe­renz der MIZ / des IBKA über den „Zen­tral­rat der Kon­fes­si­ons­frei­en“, was zur Pro­duk­ti­on des ver­öf­fent­lich­ten Arti­kels führ­te, der hier erreich­bar … Read more

Ereignisse und Bedenken

Eine locke­re Erin­ne­rung Das Fol­gen­de ist selbst noch genau­er zu beden­ken, es sind eher schnel­le Ein­fäl­le aus Anlass einer Nicht­rei­se nach Neu-Isen­­burg anläss­lich einer Zusam­men­kunft „30 Jah­re HVD“. 1. Ich bin dem HVD erst ein Jahr nach der Grün­dung bei­getre­ten, am 24. Janu­ar 1994. Mei­ne frü­hes­ten Erin­ne­run­gen an den Ver­band, hier noch die Ber­li­ner Frei­den­ker, gehen … Read more